
Buch des Lebens 3. 1922 - 1933
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Simon Dubnow (1860-1941) ist der bedeutendste jüdische Historiker seiner Zeit. Seine Memoiren erscheinen jetzt erstmals vollständig übersetzt und bringen Persönlichkeit und Werk des großen Gelehrten in den deutschen Sprachraum zurück.Im dritten und abschließenden Band der 'Erinnerungen' lässt Simon Dubnow seine Zeit im Berlin der Weimarer Republik Revue passieren. Wie viele andere war er vor Unterdrückung und drohender Verfolgung im bolschewistischen Russland geflohen. In seinen 'Erinnerungen' zeichnet Dubnow ein lebendiges Bild des russisch-jüdischen Emigrantenmilieus in Berlin und schildert aus jüdischer Perspektive sowohl den Glanz der Goldenen Zwanziger als auch die schwierigen Anfänge sowie den Niedergang der ersten deutschen Demokratie. Als Schlägertrupps der SA die Straßen Berlins eroberten und seine Hoffnung auf ein vereintes, friedliches Europa zerstörten, musste Dubnow fliehen. So enden seine 'Erinnerungen' 1933, im Schlüsseljahr der Geschichte des 20. Jahrhunderts.Ergänzt wird der dritte Band durch die Erinnerungen Victor Erlichs, des Enkels Simon Dubnows, der längere Zeit bei seinen Großeltern in Berlin lebte.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Simon Dubnow, geboren 1860 im weißrussischen Mstislawl, 1941 unter deutscher Besatzung im Rigaer Ghetto ermordet, lebte in Odessa, St. Petersburg, Berlin und Riga.
- paperback
- 240 Seiten
- Erschienen 2005
- Aufbau
- turtleback
- 1048 Seiten
- Erschienen 1991
- Arche Verlag
- perfect -
- Erschienen 1961
- Rowohlt Buchverlag
- Gebunden
- 288 Seiten
- Erschienen 2011
- Volk Verlag
- audioCD -
- Erschienen 2013
- der Hörverlag
- hardcover
- 248 Seiten
- Erschienen 2010
- Börsenmedien AG
- Kartoniert
- 100 Seiten
- Erschienen 2012
- EOS Verlag
- hardcover
- 282 Seiten
- Erschienen 1986
- Suhrkamp Verlag