
Die Wissenschaft der Außenseiter
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Die Nationalökonomie geriet nach dem Ersten Weltkrieg in eine tiefe Krise, die durch den Widerstreit zahlreicher Theorien, Meinungen und »Systeme« gekennzeichnet war. Nach dem Ende der bis dahin das Fach dominierenden Jüngeren Historischen Schule gelang es der Disziplin nicht, ein neues tragfähiges Paradigma zu entwickeln. Stattdessen präsentierte sie sich als eine tief zerstrittene Wissenschaft, die keine Antworten auf die drängenden ökonomischen Probleme der Zeit geben konnte. Roman Köster analysiert diese Krise. Er zeichnet die historische Lage, mit der die Nationalökonomie konfrontiert war ebenso nach wie die Versuche, die Krise zu überwinden, und er zeigt, warum diese Bemühungen während der Weimarer Jahre scheiterten.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Dr. Roman Köster vertritt z.Z. die Professur für Wirtschafts-, Sozial- und Umweltgeschichte an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.
- paperback
- 340 Seiten
- Erschienen 2015
- Velbrück GmbH
- Hardcover
- 330 Seiten
- Erschienen 2013
- Oekom Verlag GmbH
- Gebunden
- 320 Seiten
- Erschienen 2010
- Wiley-VCH
- Kartoniert
- 293 Seiten
- Erschienen 2007
- Brill | Fink
- Hardcover
- 110 Seiten
- Erschienen 2011
- Hirzel S. Verlag
- hardcover
- 45 Seiten
- Erschienen 1998
- Dk Pub
- Gebunden
- 76 Seiten
- Erschienen 2018
- Verlag Ludwig
- Kartoniert
- 465 Seiten
- Erschienen 2019
- Springer VS