Contergan
Kurzinformation
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar
Beschreibung
Der Fall Contergan gilt als größter Pharmaskandal der neueren deutschen Geschichte. Bis heute dient der Name des Schlafmittels, das tausende Kinder fehlgebildet zur Welt kommen ließ und im November 1961 vom Markt genommen wurde, als Inbegriff für Arzneimittelrisiken und Geburtsschäden. Aber auch über den engeren Bereich des Arzneimittelwesens hinaus war der Skandal Teil eines tiefgreifenden Wandlungsprozesses, der die bundesrepublikanische Gesellschaft ab den späten 1950er Jahren erfasste. Der Sammelband spürt diesem sozialen wie kulturellen Kontext des Skandals nach. Verschiedene Perspektiven beleuchten, welche gesellschaftlichen Rahmenbedingungen und Zusammenhänge den Contergan-Skandal ermöglichten und prägten, wie der Skandal auf seine soziale Umwelt zurückwirkte und inwieweit es sich bei dem Medikament Contergan um einen Sonderfall handelte. Im Blickfeld stehen dabei verschiedene Problemfelder: von der pharmazeutischen Sphäre und der medizinischen Wissenschaft über die Konsumgesellschaft bis hin zu den staatlichen Kontrollorganen und rechtlichen Grundlagen. von Großbölting, Thomas
Produktdetails
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Kartoniert
- 128 Seiten
- Erschienen 1985
- Springer Berlin Heidelberg
- paperback
- 96 Seiten
- Erschienen 2009
- Trias
- paperback
- 120 Seiten
- Erschienen 1996
- Springer
- paperback
- 426 Seiten
- Erschienen 2024
- Karina A. Acevedo Whitehouse
- Hardcover
- 416 Seiten
- Erschienen 1988
- Springer Berlin Heidelberg
- Hardcover
- 116 Seiten
- Erschienen 2003
- Springer
- Hardcover
- 540 Seiten
- Erschienen 1996
- John Wiley & Sons Inc
- Gebunden
- 268 Seiten
- Erschienen 2003
- Springer Berlin Heidelberg
- hardcover
- 701 Seiten
- Erschienen 2003
- Schmidt, Erich
- Taschenbuch
- 384 Seiten
- Erschienen 2011
- -