
Etymologisches Wörterbuch des Althochdeutschen, Band 004 / Etymologisches Wörterbuch des Althochdeutschen, Band 4
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
'Das Wörterbuch soll nicht nur als Nachschlagewerk dienen für jeden, der sich für die Etymologie eines bestimmten althochdeutschen Wortes interessiert, sondern auch als grundlegender Beitrag zur Wissenschaft von germanischer und indogermanischer Etymologie überhaupt. Zu diesem Zwecke werden ausgiebige Listen von verwandten Wörtern in anderen germanischen und indogermanischen Sprachen aufgeführt nebst bibliographischen Hinweisen auf Quellen sowie Erörterungen möglicher oder umstrittener Zusammenhänge. Das Wörterbuch soll auch eine Brücke zum Neuhochdeutschen schlagen. Zwar kann ein etymologisches Wörterbuch nicht zugleich ein historisches Wörterbuch sein, das die Geschichte der einzelnen Wörter durch die Jahrhunderte verfolgt. Aber in Anbetracht der Tatsachen, dass erstens kein neues wissenschaftliches etymologisches Wörterbuch der nhd. Sprache ohne ein sicheres Fundament in der Analyse ihrer ältesten Formen unternommen werden kann, und dass zweitens ein ungewöhnlich hoher Anteil des althochdeutschen Wortschatzes nicht den Weg in die deutsche Hochsprache der Gegenwart gefunden hat, schien angezeigt, die Frage des lexikalischen Fortlebens jeweils kurz zu streifen. Dasselbe gilt schließlich vom Erfassen des Namenschatzes. Der lateinisch bedingte und inhaltlich vorwiegend theologisch-religiöse Charakter der althochdeutschen Überlieferung hat zur Folge, dass eine sehr beträchtliche Anzahl von Vokabeln. nicht literarisch von Lloyd, Albert L. und Lühr, Rosemarie
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Dr. phil. Albert L. Lloyd ist Emeritus Professor der University of Pennsylvania. 1978 begründete er mit dem verstorbenen Otto Springer das Projekt der etymologischen Aufarbeitung des gesamten althochdeutschen Wortschatzes mit Unterstützung durch das National Endowment for the Humanities.
- hardcover
- 480 Seiten
- Erschienen 1999
- Duden
- hardcover
- 1744 Seiten
- Erschienen 1999
- Webster's New World
- Gebunden
- 415 Seiten
- Erschienen 2012
- De Gruyter
- Gebunden
- 252 Seiten
- Erschienen 1971
- De Gruyter
- hardcover -
- Gabler,
- hardcover
- 480 Seiten
- Erschienen 1999
- Duden
- perfect -
- Klett Ernst Verlag GmbH,
- hardcover
- 1046 Seiten
- Erschienen 2011
- Böhlau Köln
- Gebunden
- 1268 Seiten
- Erschienen 2002
- De Gruyter
- paperback
- 632 Seiten
- Erschienen 2020
- hansebooks