Post-: Nachruf auf eine Vorsilbe | Ein Plädoyer für Geistesgegenwart
Kurzinformation
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
"Post-: Nachruf auf eine Vorsilbe | Ein Plädoyer für Geistesgegenwart" von Dieter Thomä ist ein philosophisches Werk, das sich mit der allgegenwärtigen Nutzung der Vorsilbe "Post-" in der modernen Sprache und Kultur auseinandersetzt. Thomä untersucht, wie Begriffe wie Postmoderne, Postdemokratie oder Postfaktizität unsere Wahrnehmung und unser Denken prägen. Er argumentiert, dass diese Begriffe oft einen Zustand des Danach suggerieren, ohne klar zu definieren, was eigentlich davor lag oder was genau überwunden wurde. Thomä plädiert für mehr Geistesgegenwart im Umgang mit solchen Konzepten. Er fordert dazu auf, nicht nur die scheinbar abgeschlossenen Epochen zu betrachten, sondern auch die gegenwärtigen Herausforderungen aktiv anzugehen. Durch eine kritische Analyse der Vorsilbe "Post-" möchte Thomä das Bewusstsein dafür schärfen, wie Sprache unser Verständnis der Welt beeinflusst und ermutigt dazu, sich nicht in vermeintlich endgültigen Zustandsbeschreibungen zu verlieren. Das Buch ist ein Aufruf zur Reflexion über den eigenen Sprachgebrauch und zur aktiven Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Entwicklungen.
Produktdetails
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- hardcover
- 414 Seiten
- Erschienen 2021
- Farrar, Straus & Giroux Inc
- paperback -
- Erschienen 2011
- St. Michaelsbund
- hardcover
- 117 Seiten
- Erschienen 2002
- MATTO
- Kartoniert
- 206 Seiten
- Erschienen 2016
- GHV
- Kartoniert
- 92 Seiten
- Erschienen 1970
- -
- paperback
- 90 Seiten
- Erschienen 2000
- SYM
- Gebunden
- 44 Seiten
- Erschienen 2015
- IL-Verlag GmbH
- hardcover
- 144 Seiten
- Erschienen 2007
- Cosmos-Verlag
- hardcover
- 96 Seiten
- Erschienen 2025
- Limbus Verlag
- Gebunden
- 248 Seiten
- Erschienen 2013
- Klett-Cotta




