
1977: Eine kurze Geschichte der Gegenwart
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
"1977: Eine kurze Geschichte der Gegenwart" von Philipp Sarasin ist ein historisches Werk, das das Jahr 1977 als einen Wendepunkt in der jüngeren Geschichte betrachtet. Sarasin argumentiert, dass in diesem Jahr wesentliche politische, kulturelle und gesellschaftliche Entwicklungen ihren Ursprung nahmen, die die Gegenwart maßgeblich beeinflussen. Er untersucht verschiedene Ereignisse und Phänomene wie den Terrorismus der Roten Armee Fraktion in Deutschland, die Punk-Bewegung, Veränderungen in der Wirtschaft und den Beginn der digitalen Revolution. Durch diese Analyse zeigt Sarasin auf, wie 1977 zu einem Schlüsseljahr für viele Prozesse wurde, die unsere heutige Welt prägen.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Philipp Sarasin, geboren 1956, ist Professor für Neue Allgemeine Geschichte am Historischen Seminar der Universität Zürich. Er war Mitbegründer des Zentrums Geschichte des Wissens von Universität und ETH Zürich und ist Mitherausgeber des Online-Magazins Geschichte der Gegenwart.
- Kartoniert
- 230 Seiten
- Erschienen 2016
- J.B. Metzler
- audioCD -
- Erschienen 2004
- Steidl Verlag
- Kartoniert
- 80 Seiten
- Erschienen 2018
- Wochenschau Verlag
- Gebunden
- 355 Seiten
- Erschienen 2012
- Suhrkamp Verlag
- Gebunden
- 576 Seiten
- Erschienen 2013
- S. FISCHER
- Hardcover
- 1036 Seiten
- S. FISCHER
- Gebunden
- 383 Seiten
- Erschienen 2005
- Liebeskind
- perfect
- 251 Seiten
- Erschienen 2001
- Verlag Dr. Kovac
- Kartoniert
- 413 Seiten
- Erschienen 2016
- Peter Lang Group AG, Intern...
- hardcover
- 736 Seiten
- Erschienen 2005
- Taschen Verlag
- hardcover -
- Erschienen 1974
- Carlsen Verlag