![Philosophische Texte: Studienausgabe in fünf Bänden](https://d3k2uuz9r025mk.cloudfront.net/media/image/7f/cd/9f/1726666371_640445807909_600x600.jpg)
Philosophische Texte: Studienausgabe in fünf Bänden
Kurzinformation
![Natural](https://shop.studibuch.de/media/image/c4/23/50/Buch-Vorteil.png)
![Coins](https://shop.studibuch.de/media/image/74/b1/94/Lieferung-Vorteil.png)
![Check](https://shop.studibuch.de/media/image/a1/0b/2c/Muenzen-Vorteil.png)
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar
![Zahlungsarten](/media/image/d6/9c/c0/Payments.png)
Beschreibung
"Philosophische Texte: Studienausgabe in fünf Bänden" von Jürgen Habermas ist eine umfassende Sammlung seiner wichtigsten philosophischen Arbeiten. Diese fünfbändige Ausgabe bietet einen tiefen Einblick in die Gedankenwelt eines der bedeutendsten zeitgenössischen Philosophen. Die Bände decken verschiedene Schwerpunkte ab: 1. **Band 1: Sprachtheorie und Handlungstheorie** - Hier untersucht Habermas die Grundlagen der Kommunikation und ihre Rolle im sozialen Handeln, wobei er Theorien zur Sprechakttheorie und kommunikativen Rationalität entwickelt. 2. **Band 2: Diskursethik und Politische Theorie** - In diesem Band legt Habermas seine diskursethischen Ansätze dar, die auf der Idee basieren, dass moralische Normen durch rationalen Diskurs legitimiert werden müssen. Zudem behandelt er Fragen der Demokratie und politischen Legitimität. 3. **Band 3: Erkenntnistheorie und Wissenschaftstheorie** - Dieser Band befasst sich mit den Bedingungen des Wissens und der Methodologie der Wissenschaften, wobei Habermas kritisch auf positivistische Ansätze eingeht. 4. **Band 4: Sozialphilosophie** - Hier reflektiert Habermas über gesellschaftliche Strukturen, Modernisierungstheorien sowie die Rolle von Öffentlichkeit und Zivilgesellschaft. 5. **Band 5: Religionsphilosophie** - Schließlich widmet sich dieser Band den Schnittstellen zwischen Religion, Gesellschaft und Philosophie, wobei Habermas die Rolle religiöser Überzeugungen im säkularen Staat diskutiert. Insgesamt bieten diese Bände eine fundierte Einführung in das Werk von Jürgen Habermas, dessen Denken stark von der Frankfurter Schule beeinflusst ist und sich durch einen interdisziplinären Ansatz auszeichnet.
Produktdetails
![](https://d3k2uuz9r025mk.cloudfront.net/media/image/b1/82/59/handgeprueftSiegel.png)
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Jürgen Habermas wurde am 18. Juni 1929 in Düsseldorf geboren. Von 1949 bis 1954 studierte er in Göttingen, Zürich und Bonn die Fächer Philosophie, Geschichte, Psychologie, Deutsche Literatur und Ökonomie. Er lehrte unter anderem an den Universitäten Heidelberg und Frankfurt am Main sowie der University of California in Berkeley und war Direktor des Max-Planck-Instituts zur Erforschung der Lebensbedingungen der wissenschaftlich-technischen Welt in Starnberg. Jürgen Habermas erhielt zahlreiche Ehrendoktorwürden und Preise, darunter den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels (2001) und den Kyoto-Preis (2004).
- Kartoniert
- 998 Seiten
- Erschienen 1986
- Suhrkamp Verlag
- paperback
- 4100 Seiten
- Erschienen 1986
- Suhrkamp Verlag
- Gebunden
- 640 Seiten
- Erschienen 1975
- Brill | Schöningh
- hardcover -
- Erschienen 1986
- Suhrkamp
- hardcover
- 696 Seiten
- Erschienen 1992
- S. FISCHER
- paperback -
- Verlag Herder
- Kartoniert
- 1276 Seiten
- Erschienen 1974
- Suhrkamp Verlag
- Kartoniert
- 406 Seiten
- Erschienen 1996
- Suhrkamp Verlag
- Gebunden
- 560 Seiten
- Erschienen 2004
- Cornelsen Verlag
- Hardcover
- 344 Seiten
- Erschienen 1975
- Meiner, F
- Kartoniert
- 330 Seiten
- Erschienen 2022
- Meiner, F
- hardcover
- 480 Seiten
- Erschienen 1993
- Meiner, F
- Kartoniert
- 580 Seiten
- Erschienen 2010
- Rowohlt Taschenbuch
- paperback
- 192 Seiten
- Kohlhammer