
Die Gedichte. Kommentierte Gesamtausgabe
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
„Die Gedichte. Kommentierte Gesamtausgabe“ von Barbara Wiedemann ist eine umfassende Sammlung der lyrischen Werke eines bestimmten Autors oder einer bestimmten Autorin. Die Ausgabe bietet nicht nur die vollständigen Gedichte, sondern auch ausführliche Kommentare und Analysen, die den historischen Kontext, stilistische Besonderheiten und thematische Schwerpunkte beleuchten. Wiedemanns Arbeit ermöglicht es Leserinnen und Lesern, ein tieferes Verständnis für die poetische Sprache und die Intentionen des Autors zu entwickeln. Diese kommentierte Gesamtausgabe richtet sich sowohl an Literaturwissenschaftler als auch an interessierte Laien, die einen fundierten Zugang zur Lyrik suchen.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Paul Celan wurde am 23. November 1920 als Paul Antschel als einziger Sohn deutschsprachiger, jüdischer Eltern im damals rumänischen Czernowitz geboren. Nach dem Abitur 1938 begann er ein Medizinstudium in Tours/Frankreich, kehrte jedoch ein Jahr später nach Rumänien, zurück, um dort Romanistik zu studieren. 1942 wurden Celans Eltern deportiert. Im Herbst desselben Jahres starb sein Vater in einem Lager an Typhus, seine Mutter wurde erschossen. Von 1942 bis 1944 musste Celan in verschiedenen rumänischen Arbeitslagern Zwangsarbeit leisten. Von 1945 bis 1947 arbeitete er als Lektor und Übersetzer in Bukarest, erste Gedichte wurden publiziert. Im Juli 1948 zog er nach Paris, wo er bis zu seinem Tod lebte. Im selben Jahr begegnete Celan Ingeborg Bachmann. Dass Ingeborg Bachmann und Paul Celan Ende der vierziger Jahre und Anfang der fünfziger Jahre ein Liebesverhältnis verband, das im Oktober 1957 bis Mai 1958 wieder aufgenommen wurde, wird durch den posthum veröffentlichten Briefwechsel Herzzeit zwischen den beiden bestätigt. Im November 1951 lernte Celan in Paris die Künstlerin Gisèle de Lestrange kennen, die er ein Jahr später heiratete. 1955 kam ihr gemeinsamer Sohn Eric zur Welt. Im Frühjahr 1970 nahm sich Celan in der Seine das Leben.
- Kartoniert
- 360 Seiten
- Erschienen 2011
- Poetenladen
- hardcover -
- Erschienen 1973
- August Bagel Verlag Dusseldorf
- hardcover -
- Erschienen 9999
- Phaidon
- hardcover
- 800 Seiten
- Erschienen 1990
- Carl Hanser Verlag GmbH & C...
- Audio/Video -
- Erschienen 2008
- Patmos
- paperback
- 521 Seiten
- Erschienen 1994
- Insel Verlag
- hardcover
- 219 Seiten
- Erschienen 1991
- Klett-Cotta
- hardcover
- 78 Seiten
- Erschienen 1997
- Insel Verlag
- hardcover
- 84 Seiten
- Schumacher-Gebler