
Lütten Klein
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Steffen Mau wächst in den siebziger Jahren im Rostocker Neubauviertel Lütten Klein auf. Als die Mauer fällt, ist er bei der NVA, nach der Wende studiert er, wird schließlich Professor. Währenddessen kämpft seine Heimat mit den Schattenseiten der Wiedervereinigung: Statt blühender Landschaften prägen verrostende Industrieruinen die Szenerie. Mit der neuen Freiheit und dem Massenkonsum kommen Erfahrungen sozialer Deklassierung. 30 Jahre nach 1989 zieht Mau mit dem ebenso scharfen wie empathischen Blick eines Lütten Kleiner Soziologen Bilanz. Er spricht mit Weggezogenen und Dagebliebenen, er schaut zurück auf das Leben in einem Staat, den es nicht mehr gibt. Wie veränderte sich die Sozialstruktur, wie die Mentalitäten? Was sind die Ursachen für Unzufriedenheit und politische Entfremdung in den neuen Ländern? Wie wurde aus der Stadt, in der er gemeinsam mit Kindern aller Schichten seine Jugend verbrachte, ein Ort sozialer Spaltung? Viele der Spannungen, so sein Fazit, die sich in Ostdeutschland beobachten lassen, haben ihren Ursprung in der DDR-Zeit. Doch wurden sie durch die Transformation nicht aufgehoben. Vielmehr verschärften sie sich zu gesellschaftlichen Frakturen, die unser Land bis heute prägen. von Mau, Steffen
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Steffen Mau, geboren 1968, ist Professor für Makrosoziologie an der Humboldt-Universität zu Berlin. Sein Buch Lütten Klein. Leben in der ostdeutschen Transformationsgesellschaft (st 5092) stand auf Platz 1 der Sachbuch-Bestenliste von ZDF, Zeit und Deutschlandfunk Kultur. 2021 erhielt er den Leibniz-Preis der Deutschen Forschungsgemeinschaft.
- side_stitch
- 56 Seiten
- Erschienen 1995
- Wachholtz, Neumünster
- audioCD -
- Erschienen 1998
- Egmont vgs Verlagsgesell.
- Gebunden
- 128 Seiten
- Erschienen 2021
- Oetinger
- Kartoniert
- 144 Seiten
- Erschienen 2009
- Wiley-VCH
- audioCD -
- Erschienen 2014
- Menschenkinder
- Gebunden
- 16 Seiten
- Erschienen 2022
- Paramon
- hardcover
- 240 Seiten
- Erschienen 2025
- Verlag Herder
- hardcover -
- Erschienen 1994
- -
- Pappe
- 24 Seiten
- Erschienen 2019
- Appenzeller
- Kartoniert
- 208 Seiten
- Erschienen 2008
- Kamphausen Media GmbH
- Gebunden
- 171 Seiten
- Erschienen 2005
- Turm-Verlag