
Werke in zwölf Bänden.
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Martin Walser ist ein Leser, der das Lesen und Schreiben auf eine so meisterhafte Weise verbindet, daß selbst das schwierig zu Lesende, über das er schreibt, einfach wird. »Ein Buch ist für mich eine Art Schaufel, mit der ich mich umgrabe. Obwohl ich das nicht zu meinem Vergnügen tue ... « Diese in einem Band versammelten Aufsätze zur Literatur handeln von Dichtern, bei denen es schwerfällt, sich vorzustellen, daß sie wirklich gelebt haben, die Martin Walser aus olympischen Fernen zurückholt und zu den Lesern von heute in Beziehung setzt, zu uns und unserer Alltäglichkeit. »Die Leser der Liebeserklärungen Martin Walsers haben mehr von der Literatur. Und also vom Leben.« (Marcel Reich-Ranicki) von Walser, Martin
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Martin Walser wurde am 24. März 1927 in Wasserburg am Bodensee geboren. Nach seinem Arbeitsdienst erlebte er das Ende des Zweiten Weltkrieges von 1944 bis 1945 als Soldat der Wehrmacht. Nach Kriegsende machte er 1946 in Lindau am Bodensee-Gymnasium das Abitur und studierte an den Universitäten Regensburg und Tübingen Literaturwissenschaft, Geschichte und Philosophie. Mit einer Dissertation zu Franz Kafka wurde er 1951 in Tübingen promoviert. Von 1949 bis 57 arbeitete er beim Süddeutschen Rundfunk. In dieser Zeit unternahm er Reisen für Funk und Fernsehen nach Italien, Frankreich, England, CSSR und Polen und schrieb erste Hörspiele.1950 heiratete er Katharina Neuner-Jehle. Aus dieser Ehe gingen die Töchter Franziska, Alissa, Johanna und Theresia hervor. Seit 1953 wurde Walser regelmäßig zu den Tagungen der Gruppe 47 eingeladen, die ihn 1955 für die Erzählung Templones Ende auszeichnete. Sein erster Roman Ehen in Philippsburg erschien 1957 und wurde ein großer Erfolg. Walser lebte von da an mit seiner Familie als freier Schriftsteller erst in Friedrichshafen und dann in Nußdorf am Bodensee.
- hardcover
- 721 Seiten
- Erschienen 2024
- Suhrkamp Verlag
- hardcover
- 700 Seiten
- Aufbau
- Hardcover
- 1369 Seiten
- Erschienen 1989
- Deutscher Klassiker Verlag
- paperback
- 4100 Seiten
- Erschienen 1986
- Suhrkamp Verlag
- hardcover
- 1064 Seiten
- Erschienen 2007
- Carl Hanser Verlag GmbH & C...
- Gebunden
- 536 Seiten
- Erschienen 1980
- Carl Hanser
- Leinen
- 830 Seiten
- Erschienen 2003
- Kiepenheuer&Witsch
- hardcover
- 526 Seiten
- Erschienen 1998
- Klett-Cotta
- hardcover
- 968 Seiten
- Erschienen 1987
- Carl Hanser Verlag GmbH & C...
- Gebunden
- 608 Seiten
- Erschienen 2003
- Suhrkamp Verlag