
Angelus Novus: Ausgewählte Schriften 2
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
"Angelus Novus: Ausgewählte Schriften 2" ist eine Sammlung von Essays und Schriften des deutschen Philosophen Walter Benjamin. Diese Auswahl bietet einen umfassenden Einblick in Benjamins Denken und seine vielfältigen Interessen, die von der Literatur- und Kunstkritik über die Philosophie bis hin zur Kulturtheorie reichen. Das Buch enthält einige seiner bekanntesten Werke, darunter "Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit", "Über den Begriff der Geschichte" und "Berliner Kindheit um neunzehnhundert". In diesen Texten analysiert er tiefgründig die Veränderungen in der Kunst und Kultur durch Technologie und Industrialisierung, reflektiert über Geschichtsschreibung und beleuchtet seine persönlichen Erfahrungen im Berlin des frühen 20. Jahrhunderts.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Walter Benjamin wurde am 15. Juli 1892 als erstes von drei Kindern in Berlin geboren und nahm sich am 26. September 1940 in Portbou/Spanien das Leben. Benjamins Familie gehörte dem assimilierten Judentum an. Nach dem Abitur 1912 studierte er Philosophie, deutsche Literatur und Psychologie in Freiburg im Breisgau, München und Berlin. 1915 lernte er den fünf Jahre jüngeren Mathematikstudenten Gershom Scholem kennen, mit dem er zeit seines Lebens befreundet blieb. 1917 heiratete Benjamin Dora Kellner und wurde Vater eines Sohnes, Stefan Rafael (1918 ¿1972). Die Ehe hielt 13 Jahre. Noch im Jahr der Eheschließung wechselte Benjamin nach Bern, wo er zwei Jahre später mit der Arbeit Der Begriff der Kunstkritik in der deutschen Romantik bei Richard Herbertz promovierte. 1923/24 lernte er in Frankfurt am Main Theodor W. Adorno und Siegfried Kracauer kennen. Der Versuch, sich mit der Arbeit Ursprung des deutschen Trauerspiels an der Frankfurter Universität zu habilitieren, scheiterte. Benjamin wurde nahegelegt, sein Gesuch zurückzuziehen, was er 1925 auch tat. Sein Interesse für den Kommunismus führte Benjamin für mehrere Monate nach Moskau. Zu Beginn der 1930er Jahre verfolgte Benjamin gemeinsam mit Bertolt Brecht publizistische Pläne und arbeitete für den Rundfunk. Die Machtübernahme der Nationalsozialisten zwang Benjamin, im September 1933 ins Exil zu gehen. Im französischen Nevers wurde Benjamin 1939 für drei Monate mit anderen deutschen Flüchtlingen in einem Sammellager interniert. Im September 1940 unternahm er den vergeblichen Versuch, über die Grenze nach Spanien zu gelangen. Um seiner bevorstehenden Auslieferung an Deutschland zu entgehen, nahm er sich das Leben.
- paperback
- 416 Seiten
- Erschienen 1994
- Paulist Press International...
- perfect -
- Erschienen 2006
- Herder
- Gebunden
- 205 Seiten
- Erschienen 2011
- Radius
- Hardcover
- 156 Seiten
- Erschienen 2011
- Fromm Verlag
- paperback -
- Erschienen 2015
- Zondervan
- Hardcover -
- Erschienen 2010
- Patris Verlag
- Gebunden
- 612 Seiten
- Erschienen 2022
- De Gruyter
- Leinen -
- Erschienen 2005
- Brepols
- calendar
- 400 Seiten
- Erschienen 2020
- Reinhardt, Friedrich