
Gesammelte Schriften in 20 Bänden: Band 15: Komposition für den Film. Der getreue Korrepetitor (suhrkamp taschenbuch wissenschaft)
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
„Gesammelte Schriften in 20 Bänden: Band 15: Komposition für den Film. Der getreue Korrepetitor“ von Theodor W. Adorno ist eine Sammlung zweier bedeutender Arbeiten des Philosophen und Musiktheoretikers. Im ersten Teil, „Komposition für den Film“, untersucht Adorno gemeinsam mit Hanns Eisler die Funktion und Wirkung von Filmmusik. Sie analysieren, wie Musik im Film nicht nur als Hintergrund dient, sondern aktiv zur Narration und emotionalen Wirkung beiträgt. Adorno und Eisler kritisieren dabei auch die standardisierten Praktiken der Filmindustrie und plädieren für eine kritischere und kreativere Herangehensweise an die Filmmusik. Der zweite Teil, „Der getreue Korrepetitor“, ist ein musiktheoretisches Werk, das sich mit Fragen der musikalischen Komposition auseinandersetzt. Adorno diskutiert hier Grundfragen der Musiktheorie und -praxis, wobei er sowohl auf historische Entwicklungen als auch auf zeitgenössische Strömungen eingeht. Er betont die Bedeutung einer kritischen Reflexion über musikalische Formen und Inhalte. Insgesamt bietet dieser Band einen tiefen Einblick in Adornos Denken über Musik in verschiedenen Kontexten und zeigt seine Fähigkeit, ästhetische Theorie mit praktischer Analyse zu verbinden.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Theodor W. Adorno wurde am 11. September 1903 in Frankfurt am Main geboren und starb am 06. August 1969 während eines Ferienaufenthalts in Visp/Wallis an den Folgen eines Herzinfarkts. Von 1921 bis 1923 studierte er in Frankfurt Philosophie, Soziologie, Psychologie und Musikwissenschaft und promovierte 1924 über Die Transzendenz des Dinglichen und Noematischen in Husserls Phänomenologie. Bereits während seiner Schulzeit schloss er Freundschaft mit Siegfried Kracauer und während seines Studiums mit Max Horkheimer und Walter Benjamin. Mit ihnen zählt Adorno zu den wichtigsten Vertretern der »Frankfurter Schule«, die aus dem Institut für Sozialforschung an der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt hervorging. Sämtliche Werke Adornos sind im Suhrkamp Verlag erschienen.
- Hardcover
- 1369 Seiten
- Erschienen 1989
- Deutscher Klassiker Verlag
- Kartoniert
- 428 Seiten
- Erschienen 1990
- FISCHER Taschenbuch
- hardcover
- 2982 Seiten
- Erschienen 2011
- Suhrkamp Verlag
- hardcover
- 1281 Seiten
- Erschienen 1997
- Deutscher Klassiker Verlag
- Leinen
- 1029 Seiten
- Erschienen 1989
- Insel Verlag
- Gebunden
- 1958 Seiten
- Erschienen 1994
- Deutscher Klassiker Verlag
- hardcover
- 1178 Seiten
- Erschienen 2000
- Deutscher Klassiker Verlag
- Gebunden
- 640 Seiten
- Erschienen 1975
- Brill | Schöningh
- hardcover
- 432 Seiten
- Rowohlt
- Gebunden
- 1968 Seiten
- Erschienen 2000
- Rowohlt Buchverlag
- Kartoniert -
- Erschienen 2006
- Suhrkamp Verlag
- perfect
- 500 Seiten
- Erschienen 1971
- De Gruyter
- Leinen
- 830 Seiten
- Erschienen 2003
- Kiepenheuer&Witsch
- hardcover
- 968 Seiten
- Erschienen 1987
- Carl Hanser Verlag GmbH & C...
- paperback
- 521 Seiten
- Erschienen 1994
- Insel Verlag
- paperback
- 144 Seiten
- Erschienen 2000
- Schwabe Verlagsgruppe AG Sc...
- hardcover
- 1008 Seiten
- Erschienen 1990
- Carl Hanser Verlag GmbH & C...