
Evidenz im Augenblick
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Eine Sehnsucht nach Unmittelbarkeit, dazu eine Empfänglichkeit für das Unscheinbare und eine Liebe zur behutsamen Beschreibung: daraus lebt, als Idealgestalt, die Phänomenologie. Wo aber ist das Ursprüngliche, das ihre Sehnsucht erfüllen könnte? Was ist das Unmittelbare, das Anfängliche, das Unberührte? Ein Name dafür lautet: Empfindung. Höchste Evidenz wäre, sie in ihrer begriffsfreien Reinheit und unverformten Präsenz zu erfassen. Kein Wunder also, daß sie das erste Thema war, als der phänomenologische Stil des Philosophierens sich im letzten Drittel des letzten Jahrhunderts an vielen Orten hervorwagte und Zuspruch fand.Schon bevor sich Husserl mit ernster Arbeit seiner transzendentalen Phänomenologie zuwandte, hatte Ernst Mach in Gelegenheitsreflexionen und Randbemerkungen eine Phänomenologie der reinen Empfindung skizziert. Empfindungen, in ihrer Reinheit, sind hier stets keines von beidem: weder subjektiv noch objektiv, weder bewußt noch unbewußt, weder hier noch dort, weder jetzt noch früher, noch später. Sie sind neutral. Diese negative Indifferenz war in der Tradition neuplatonischer Metaphysik Signum des absoluten Einen. Mit diesem Zentrum und Prinzip konkurrieren die Empfindungen. Dabei jedoch wird alles anders: das Mannigfaltige kommt vor der Einheit, die Zerstreuung vor der Synthese, die Peripherie vor dem Zentrum, das Untere, republikanisch, vor dem Oberen.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Manfred Sommer, geboren 1945, war bis zu seiner Pensionierung 2010 Professor für Philosophie an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Er ist u. a. Herausgeber zahlreicher Schriften Hans Blumenbergs aus dem Nachlass.
- Hardcover
- 48 Seiten
- Erschienen 2016
- BoD – Books on Demand
- Kartoniert
- 269 Seiten
- Erschienen 2010
- Kamphausen Media GmbH
- paperback
- 24 Seiten
- Erschienen 2006
- Eschbach
- perfect
- 272 Seiten
- Erschienen 2024
- Arkana
- Kartoniert
- 223 Seiten
- Erschienen 2018
- Braumüller Verlag
- Audio-CD
- 1 Seiten
- Erschienen 2008
- Kamphausen Media GmbH
- paperback
- 269 Seiten
- Scheffler, L
- Taschenbuch
- 319 Seiten
- Erschienen 2010
- Allegria Taschenbuch