
Grammatologie (suhrkamp taschenbuch wissenschaft)
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
„Grammatologie“ von Hanns Zischler ist ein Werk, das sich mit der Theorie und Praxis des Schreibens und der Schrift auseinandersetzt. Es untersucht die Rolle der Schrift in verschiedenen kulturellen und historischen Kontexten und analysiert, wie sie das Denken und die Kommunikation beeinflusst. Das Buch greift auf interdisziplinäre Ansätze zurück, um die Beziehungen zwischen Sprache, Schrift und Gesellschaft zu erforschen. Zischler diskutiert dabei auch den Einfluss moderner Technologien auf die Schriftkultur und hinterfragt traditionelle Vorstellungen von Textualität. Durch seine tiefgehende Analyse bietet „Grammatologie“ einen umfassenden Einblick in die Komplexität der schriftlichen Kommunikation.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Jacques Derrida wurde am 15. Juli 1930 in El-Biar in der Nähe von Algier als Sohn jüdischer Eltern geboren und starb am 8.Oktober 2004 in Paris. Während seiner Schulzeit war er antisemitischen Repressionen ausgesetzt. Ab 1949 lebte er in Frankreich und besuchte das Lycée Louis-le-Grand in Paris. Von 1952 bis 1954 studierte er an der École Normale Supérieure, wo er Vorlesungen bei Louis Althusser und Michel Foucault besuchte und sich mit Pierre Bourdieu anfreundete. 1956 gewann er ein Stipendium für einen Studienaufenthalt an der Harvard University. Während seines Militärdienstes von 1957 bis 1959 lehrte er Englisch und Französisch in Algerien. Von 1960 bis 1964 war er wissenschaftlicher Assistent an der Sorbonne. Ab 1965 bis 1984 bekleidete er eine Professur für Geschichte der Philosophie an der École Normale Supérieure. Den Durchbruch erlangte Derrida im Jahr 1967, als er nahezu zeitgleich in drei bekannten Verlagen drei wichtige Schriften veröffentlichte: De la grammatologie, La Voix et le phénomène sowie L'écriture et la différence. Auf Vortragsreisen in den USA lernte er Paul de Man und Jacques Lacan kennen. 1981 gründete er die Gesellschaft Jan Hus (eine Hilfsorganisation für verfolgte tschechische Intellektuelle). Im selben Jahr wurde er in Prag verhaftet und erst nach einer energischen Intervention François Mitterrands und der französischen Regierung von der Tschechoslowakei freigelassen. 1983 gründete er das Collège international de philosophie, zu dessen erstem Direktor er gewählt wurde. Im selben Jahr wurde er zum Forschungsdirektor an der École des Hautes Études en Sciences Sociales (EHESS) in Paris ernannt. Er starb am 8. Oktober 2004 in Paris.
- Kartoniert
- 505 Seiten
- Erschienen 2021
- De Gruyter
- Kartoniert
- 224 Seiten
- Erschienen 2018
- Springer
- Kartoniert
- 480 Seiten
- Erschienen 1987
- Suhrkamp Verlag
- Klappenbroschur
- 226 Seiten
- Erschienen 2021
- Narr Francke Attempto
- Kartoniert
- 372 Seiten
- Erschienen 2007
- transcript
- Hardcover
- 588 Seiten
- Erschienen 2000
- Springer
- hardcover
- 146 Seiten
- Erschienen 1970
- De Gruyter
- hardcover
- 336 Seiten
- Erschienen 2007
- Oxford University Press
- paperback
- 609 Seiten
- Erschienen 2014
- Erich Schmidt Verlag GmbH & Co
- paperback
- 226 Seiten
- Narr, G
- paperback
- 392 Seiten
- Erschienen 1982
- C.H.Beck
- paperback
- 203 Seiten
- Erschienen 2000
- Vandenhoeck & Ruprecht