
Der Aufbau der geschichtlichen Welt in den Geisteswissenschaften
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Die Ausbildung des geschichtlichen Bewußtseins ist nach Dilthey ein »letzter Schritt« in der Emanzipationsgeschichte des Menschen, mit dem er die Souveränität erlangte, »jedem Erlebnis seinen Gehalt abzugewinnen, sich ihm ganz hinzugeben, als wäre kein System von Philosophie oder Glauben, das Menschen binden könnte«. Diesen Schritt haben die Schulen der gegenwärtigen Philosophie inzwischen zurückgenommen. Die Souveränität des modernen Geschichtsbewußtseins macht einem neuen Dogmatismus Platz, der sich mit der Abkehr von der Geschichte wieder in die Höhlen der »doxa« hineinbegibt, welche das philosophische Denken jahrhundertelang umfingen und aus denen es soeben herausgefunden hatte. Um ihn zu durchbrechen, bedarf es gewiß anderer begrifflicher Mittel als jener, die Diltheys Kritik der historischen Vernunft zur Verfügung standen. Aber die Erinnerung an sie kann lehrreich sein, wenn es gilt, das geschichtliche Vermögen des Menschen für jene gegenwärtig beschworene Epoche einer zukünftigen Nach-Geschichte wachzuhalten, die sich durch Negation ihrer Herkunftsgeschichte zu legitimieren sucht. (»Manfred Riedel«) von Dilthey, Wilhelm
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Gebunden
- 1008 Seiten
- Erschienen 2014
- C.H.Beck
- paperback -
- Verlag Herder
- hardcover -
- Erschienen 1999
- wissenmedia
- paperback
- 704 Seiten
- Erschienen 2019
- Viking
- Gebunden
- 1152 Seiten
- Erschienen 2018
- C.H.Beck
- hardcover -
- Erschienen 1990
- -
- paperback
- 240 Seiten
- Erschienen 1989
- Coronet Books
- hardcover
- 224 Seiten
- Witte, Hans
- paperback
- 1343 Seiten
- Erschienen 2013
- C.H.Beck
- Kartoniert
- 274 Seiten
- Erschienen 2014
- J.B. Metzler