
Warten auf Godot
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Als Samuel Beckett 1975 Warten auf Godot, das bereits zu dem Theaterstück des 20. Jahrhunderts geworden war, im Berliner Schillertheater inszenierte, benutzte er zur Vorbereitung auch ein Bändchen mit Elmar Tophovens Übersetzung, in das er mit seiner charakteristischen Schrift vor allem Textveränderungen und -varianten eintrug. Becketts Handexemplar, das der Suhrkamp Verlag zum 100. Geburtstag des Autors als Faksimile publiziert, ist sinnfälliges Beispiel der glücklichen Engführung, die im Verhältnis von Becketts Werk und dessen deutscher Aufnahme stattfand. von Beckett, Samuel und Tophoven, Elmar
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Samuel Beckett wurde am 13. April 1906 in Dublin geboren und starb am 22. Dezember 1989 in Paris. Er zählt zu den bedeutendsten Schriftstellern des 20. Jahrhunderts und erhielt 1969 den Literaturnobelpreis. Beckett ist dem breiten Publikum hauptsächlich durch seine Dramen, insbesondere Warten auf Godot, bekannt, verfasste aber auch Prosa und Lyrik.
- Gebunden
- 153 Seiten
- Erschienen 2021
- wbg Academic in Herder
- Gebunden
- 776 Seiten
- Erschienen 2020
- diaphanes
- paperback -
- Erschienen 1990
- ST MARTINS PR
- Kartoniert
- 184 Seiten
- Erschienen 2022
- Neue Stadt
- paperback
- 248 Seiten
- Erschienen 2011
- Continuum
- pamphlet
- 20 Seiten
- Erschienen 2019
- Wort im Bild
- hardcover
- 248 Seiten
- Erschienen 2020
- Polity Press
- paperback
- 160 Seiten
- Erschienen 2013
- ReadHowYouWant
- paperback -
- Erschienen 2004
- O M F International