![Die Dänisch-Englisch-Hallesche Indienmission des späten 18. Jahrhunderts](https://d3k2uuz9r025mk.cloudfront.net/media/image/c3/77/7e/9783515128674_600x600.jpg)
Die Dänisch-Englisch-Hallesche Indienmission des späten 18. Jahrhunderts
Kurzinformation
![Natural](https://shop.studibuch.de/media/image/c4/23/50/Buch-Vorteil.png)
![Coins](https://shop.studibuch.de/media/image/74/b1/94/Lieferung-Vorteil.png)
![Check](https://shop.studibuch.de/media/image/a1/0b/2c/Muenzen-Vorteil.png)
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar
![Zahlungsarten](/media/image/d6/9c/c0/Payments.png)
Beschreibung
Vor den englischen Missionsgesellschaften waren ab 1706 und 1760 bereits vom dänischen König geförderte pietistische Missionen in Indien tätig - Aussagen der Missionare und der Missionsleitung deuten jedoch auf massive Probleme hin: Die Missionare der Dänisch-Englisch-Halleschen Mission beobachteten genau das Verhalten der indigenen wie der europäischen Bevölkerung. Ihr eigener Alltag war jedoch ebenso von Normverletzungen geprägt. Diese Devianz war eine Gefahr für die Mission, im Einzelfall aber auch nützlich. Im Spannungsfeld von Missionszentrale und -feld geht Tobias Delfs den Gründen für Devianz, ihrer Definition, dem Umgang mit ihr wie den Bedingungen von Konformität im Indien des späten 18. Jahrhunderts nach und ordnet sie in die soziale Topographie der kolonialen Gesellschaft ein. Er betrachtet Motivationen, Lebenswelt, Auswahl und Vorbereitung der Missionare. Er untersucht den 'Zwischenraum' der Überfahrt, die Netzwerkbildung, das Verhältnis zu den neuen Missionsgesellschaften, familiäre Stabilisierungsfaktoren, Regulationsversuche, den schwierigen Missionsalltag in einem fremden Land, die Wahrnehmung desselben und die Selbstverortung gegenüber Europäern wie Einheimischen. von Delfs, Tobias
Produktdetails
![](https://d3k2uuz9r025mk.cloudfront.net/media/image/b1/82/59/handgeprueftSiegel.png)
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Tobias Delfs studierte Mittlere und Neuere Geschichte, Politische Wissenschaft und Rechtswissenschaft an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel und promovierte 2017 an der Universität Zürich in UFSP Asien und Europa. Derzeit arbeitet er im DFG-Langfristprogramm "Das moderne Indien in deutschen Archiven" (MIDA) im Seminar für Südasienstudien der Humboldt-Universität zu Berlin.
- hardcover
- 1324 Seiten
- Erschienen 2002
- Jan Thorbecke Verlag, Stutt...
- Kartoniert
- 360 Seiten
- Erschienen 2021
- Reimer, Dietrich
- paperback
- 364 Seiten
- Erschienen 2019
- Literaricon Verlag UG
- hardcover
- 284 Seiten
- Erschienen 1984
- -
- hardcover
- 256 Seiten
- Horlemann
- Gebunden
- 256 Seiten
- Erschienen 2017
- Philipp von Zabern in Herder
- hardcover
- 160 Seiten
- Bucher
- hardcover
- 224 Seiten
- Erschienen 1980
- Bucher
- hardcover -
- Erschienen 1994
- Würzburg : Stürtz,