
Der entseelte Patient
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Dürfen Patienten für den medizinischen Erkenntnisgewinn als bloße Objekte missbraucht werden? Anna Bergmann geht dieser Grundfrage der medizinischen Ethik in unserer "Kultur der Nebenwirkung" nach. Sie spannt den historischen Bogen von der Leichenzergliederung im Anatomischen Theater über medizinische Menschenexperimente z. B. an unehelich schwangeren Frauen und Menschen in Kolonialgebieten bis hin zu der vom Körper, Sterben und Tod ihrer eigenen Patienten abhängigen Transplantationsmedizin. Sie hinterfragt das Menschenbild der modernen Medizin, das zu einer Entseelung führt, und untersucht die zum Zweck des Heilens unverzichtbare Gewaltanwendung im Tier- und Humanversuch. Anna Bergmann plädiert für ein neues medizinisches Konzept, das den Menschen nicht in einzelne Organe zerlegt, sondern Patienten in ihrer individuellen Ganzheit wahrzunehmen versteht. von Bergmann, Anna
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Anna Bergmann, geboren 1953, ist apl. Professorin an der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt/Oder. Sie lehrt Kulturgeschichte auch an österreichischen Universitäten (Graz, Innsbruck, Wien). Publikationen zur Geschlechtergeschichte, Geschichte der Kindheit und Kulturgeschichte der Medizin. Ihr Buch ¿Herzloser Tod: Das Dilemma der Organspende" (1999, mit Ulrike Baureithel) wurde ausgezeichnet als ¿Wissenschaftsbuch des Jahres 2000".
- Audio/Video -
- Erschienen 2003
- Jentschura, P
- Hardcover
- 648 Seiten
- Erschienen 2011
- Thieme
- Kartoniert
- 296 Seiten
- Erschienen 2019
- Urban & Fischer Verlag/Else...
- Klappenbroschur
- 196 Seiten
- Erschienen 2021
- Schattauer
- Hardcover -
- Erschienen 2000
- Springer
- Kartoniert
- 212 Seiten
- Erschienen 2013
- Springer
- Taschenbuch
- 144 Seiten
- Erschienen 2020
- GRÄFE UND UNZER Verlag GmbH
- Kartoniert
- 194 Seiten
- Erschienen 2018
- Springer
- Gebunden
- 304 Seiten
- Erschienen 2010
- AT Verlag
- Gebunden
- 272 Seiten
- Erschienen 2017
- Psychiatrie Verlag
- Hardcover
- 520 Seiten
- Erschienen 2010
- Springer
- Taschenbuch
- 331 Seiten
- Erschienen 2003
- Homöopathie + Symbol
- Hardcover
- 259 Seiten
- Erschienen 1980
- Aurum Verlag