Metus temporum: Zur Bedeutung von Angst in Politik und Gesellschaft der römischen Kaiserzeit des 1. und 2. Jhdts. n.Chr.: Zur Bedeutung von Angst in ... 1. und 2. Jahrhunderts n. Chr.. Habil.-Schr.
Kurzinformation
inkl. MwSt. Versandinformationen
Lieferzeit 1-3 Werktage
Lieferzeit 1-3 Werktage

Beschreibung
"Metus temporum: Zur Bedeutung von Angst in Politik und Gesellschaft der römischen Kaiserzeit des 1. und 2. Jahrhunderts n. Chr." von Alfred Kneppe ist eine wissenschaftliche Untersuchung, die sich mit der Rolle und Funktion von Angst in der römischen Kaiserzeit beschäftigt. In seiner Habilitationsschrift analysiert Kneppe, wie Angst als politisches Instrument genutzt wurde, um Macht zu sichern und soziale Kontrolle auszuüben. Er untersucht verschiedene historische Quellen, darunter literarische Texte, Inschriften und archäologische Funde, um aufzuzeigen, wie die Herrscher dieser Zeit Ängste schürten oder nutzten, um ihre Herrschaft zu legitimieren und stabilisieren. Darüber hinaus beleuchtet das Buch die Auswirkungen von Angst auf die Gesellschaftsschichten des Römischen Reiches und diskutiert deren langfristige Konsequenzen für die politische Kultur jener Epoche.
Produktdetails
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Gebunden
- 1952 Seiten
- Erschienen 2016
- wbg Academic in Herder
- Gebunden
- 592 Seiten
- Erschienen 2018
- C.H.Beck
- paperback
- 178 Seiten
- Erschienen 2025
- BoD – Books on Demand
- Gebunden
- 224 Seiten
- Erschienen 2010
- wbg Academic in Herder



