
Thomas von Aquin
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Das 13. Jahrhundert war eine Zeit des Aufbruchs in Kirche und Gesellschaft. Franziskaner und Dominikaner arbeiten in den Städten. Predigt und Beichtpastoral setzten theologische Bildung voraus, die jetzt die Universitäten bieten. Thomas von Aquin hat die daraus entstandenen Konflikte mit einer neuen Sicht des päpstlichen Primats und der Funktion der Orden in der Kirche zu lösen versucht. Thomas von Aquin schloss sich 1244 der Gemeinschaft der Dominikaner an. Diese verkörperte einen neuen Ordenstyp, der die Nachfolge des armen und predigenden Christus zum Ziel hatte, das nicht mehr im Monasterium oder in der Einöde, sondern in der Stadt realisiert werden sollte. Da Predigt Studium voraussetzt, waren die Bettelmönche bald an den Universitäten zu finden. Die nicht an einen Ort gebundene Seelsorge provozierte den Widerstand des Klerus, den Thomas mit einer Reihe von Abhandlungen zu überwinden suchte. Er zeigt, dass ein auf päpstlicher Sendung beruhender Orden keinen Widerspruch zur herkömmlichen Kirchenfassung darstellt. Ekklesiologische Fragen sowie das Verhältnis der apostolischen Armut zum Besitz stehen im Vordergrund wie auch Aspekte des neutestamentlichen Wunderbegriffs und das Problem der Zwangstaufe von Juden. von Horst, Ulrich
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Ulrich Horst ist promovierter und habilitierter Dominikaner und war Direktor des Grabmann-Instituts für Geschichte der mittelalterlichen Philosophie und Theologie an der Universität München.
- hardcover -
- Erschienen 1994
- wbg academic
- Kartoniert
- 336 Seiten
- Erschienen 2000
- Sophia Institute Press
- paperback
- 460 Seiten
- Erschienen 2023
- Jazzybee Verlag
- Leinen
- 681 Seiten
- Erschienen 1985
- Alfred Kröner Verlag
- paperback
- 1614 Seiten
- Erschienen 1990
- Bantam Doubleday Dell Publi...
- paperback
- 242 Seiten
- Erschienen 2004
- Brill | Schöningh
- Gebunden
- 151 Seiten
- Erschienen 2021
- FinanzBuch Verlag