
Päpstliche Unfehlbarkeit wider konziliare Superiorität?
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Das Spätmittelalter hat subtile Theorien der päpstlichen Lehrautorität entwickelt. Auch Theologen des 16. Jahrhunderts, die in der Forschung selten gewürdigt wurden, haben versucht, Bedingungen und Voraussetzungen einer päpstlichen Definition zu klären.Welche Rolle spielt das Konzil? Welchen Anteil haben die Kardinäle und die Ecclesia Romana? Endgültig wurden solche Probleme erst auf dem I. Vatikanischen Konzil entschieden. Die komplexe Vorgeschichte der Definition kam in der dramatischen Rede Kardinal Guidis zur Sprache, die zu einem schweren Konflikt mit Pius IX. führte. Humanismus und Reformation stellten gebieterisch die Frage nach einem verbindlichen Bibeltext. Das Trienter Konzil entschied, dass die Vulgata, die alte lateinische Übersetzung, »für authentisch« gehalten werden sollte. Was bedeutet der Begriff? Das breite Spektrum der Deutungen führte - namentlich in Spanien - zu erbitterten Kontroversen über die Rolle der biblischen Sprachen.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Ulrich Horst war bis zu seiner Emeritierung im Jahr 1999 Professor für Geschichte der Theologie seit dem Ausgang der Väterzeit an der LMU München und Leiter des Martin-Grabmann-Forschungsinstitut für Mittelalterliche Theologie und Philosophie.
- paperback
- 256 Seiten
- Erschienen 2019
- EWTN PUB
- Gebunden
- 1912 Seiten
- Erschienen 2014
- wbg Academic in Herder
- Kartoniert
- 4028 Seiten
- Erschienen 2009
- Verlag Herder
- hardcover
- 349 Seiten
- Erschienen 1997
- Doubleday
- paperback
- 352 Seiten
- Erschienen 2006
- HarperOne
- Gebunden
- 671 Seiten
- Erschienen 2019
- S. FISCHER
- paperback
- 304 Seiten
- Erschienen 2018
- OUR SUNDAY VISITOR
- Hardcover
- 1850 Seiten
- Erschienen 2004
- Verlag Herder
- hardcover
- 288 Seiten
- Erschienen 2006
- Pattloch