Die unendliche Fahrt
Kurzinformation
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar
Beschreibung
Literarische Schiffreisen erreichen in der Antike ihr Ziel umwegig (Odyssee), modernen ist es weggebrochen, und ihre Fahrt verendet in einer ,schlechten Unendlichkeit' (Hegel). Es gibt keinen heimatlichen Hafen mehr, der zu erreichen wäre; es herrscht ,transzendentale Obdachlosigkeit' (Lukács); "Gott ist tot" (Nietzsche). Die Schiffe - seit dem Fliegenden Holländer, der übersinnliche Werte im Geist des neu erwachten kopernikanischen Paradigmas als normative Orientierungspunkte ablehnt - irren und fahren sie mit dem "Wind, der in den untersten Regionen des Todes weht" (Kafka). D. h., das trotzig abgewiesene Sinnangebot der übersinnlichen Welt behält negativ seine Kraft: Es hindert die Lebensreise des modernen Menschen, hienieden ans Ziel zu kommen. Die Unendlichkeit, zu der menschliches Streben fortan verurteilt ist, wird als Strafe erlebt für die Auflehnung gegen eine robustere Gestalt von Absolutheit, die von Stund an als unwiederbringlich abgegolten erlebt wird. Mittlerweile in ihrer 3., erweiterten Auflage präsentiert Manfred Frank die Geschichte des Motivs vom Fliegenden Holländer, dem Ewigen Juden bis zu Rimbauds Trunkenem Schiff und zu Kafkas Jäger Gracchus. Neben den verwandten Motiven des ,kommenden Gottes' (der ,neuen Mythologie') und der in Kälte erstarrenden Herzen gehört es zu denen, die am sprechendsten von den Pathologien der Moderne Zeugnis ablegen. von Frank, Manfred
Produktdetails
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Manfred Frank war bis zu seiner Emeritierung Professor für Philosophie an der Universität Tübingen. Manfred Frank war seit 1981 ordentlicher Professor für Philosophie, erst in Genf, dann in Tübingen. Seit 2010 lebt er im Ruhestand. Zu seinen Forschungsgebieten gehört die klassische deutsche Philosophie seit Kant (mit einem Schwerpunkt auf der philosophischen und literarischen Frühromantik), die analytische Philosophie des Geistes (mit einem Schwerpunkt auf dem Thema ,Selbstbewusstsein'), die Hermeneutik und die französische Philosophie der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Von 1980-89 war er Mitglied der Kerngruppe von "Poetik & Hermeneutik", wurde 1885 zum "Officier dans l'Ordre des Palmes Académiques" ernannt, 2004 in die Heidelberger Akademie der Wissenschaften berufen und erhielt im gleichen Jahr das erste von drei Ehrendoktoraten.
- Audio-CD -
- Erschienen 2010
- der Hörverlag
- paperback
- 556 Seiten
- Erschienen 2015
- Shaker Media
- Gebunden
- 251 Seiten
- Erschienen 2023
- Sujet
- Gebunden
- 474 Seiten
- Erschienen 2019
- Fischer, Karin
- Hardcover
- 184 Seiten
- Erschienen 2022
- tredition
- hardcover
- 310 Seiten
- Erschienen 1990
- Suhrkamp Verlag
- Gebunden
- 176 Seiten
- Erschienen 2018
- Thienemann Verlag
- Hardcover
- 326 Seiten
- Erschienen 2023
- TWENTYSIX EPIC
- Gebunden
- 592 Seiten
- Erschienen 2022
- Südverlag
- paperback
- 448 Seiten
- Erschienen 2012
- Einhorn-Vlg.
- Hardcover
- 95 Seiten
- Erschienen 2023
- Nomos
- Klappenbroschur
- 198 Seiten
- Erschienen 2019
- Rotpunktverlag
- paperback
- 308 Seiten
- Erschienen 2022
- epubli
- paperback
- 168 Seiten
- Edition Ecrilis
- Gebunden
- 317 Seiten
- Erschienen 2021
- Piper
- perfect
- 160 Seiten
- Erschienen 2016
- Versus
- paperback
- 206 Seiten
- Erschienen 2022
- Gigi Cheng