![Reading the Body of Christ](https://d3k2uuz9r025mk.cloudfront.net/media/image/0b/85/9d/9783506784926Q86hzowvlrifl_600x600.jpg)
Reading the Body of Christ
Kurzinformation
![Natural](https://shop.studibuch.de/media/image/c4/23/50/Buch-Vorteil.png)
![Coins](https://shop.studibuch.de/media/image/74/b1/94/Lieferung-Vorteil.png)
![Check](https://shop.studibuch.de/media/image/a1/0b/2c/Muenzen-Vorteil.png)
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar
![Zahlungsarten](/media/image/d6/9c/c0/Payments.png)
Beschreibung
Die Leib-Christi-Metaphorik ist in Christologie und Ekklesiologie besonders wirkmächtig - bis heute. Das zeigt sich an den einflussreichen Körperbildern und vielschichtigen Konstruktionen von Geschlecht, die mit dem »Leib Christi« verbunden werden.Die Rede vom »Leib Christi« ist nicht »unschuldig«, denn durch sie werden auch Vorstellungen von Körperlichkeit und Geschlecht in der Theologie verankert und legitimiert. Expert(inn)en aus den USA, Großbritannien und Deutschland gehen den Funktionen und Implikationen der Leib-Christi-Metapher nach, und sie sensibilisieren dafür, sowohl die Potenziale als auch die Probleme der Leib Christi-Metaphorik wahrzunehmen. In den christlich-theologischen und religionswissenschaftlichen Analysen, u. a. der Theologien Karl Rahners, Joseph Ratzingers, Hans Urs von Balthasars und Jon Sobrinos, wird gefragt, wie tragfähig die Leib-Christi-Metapher heute noch sein kann. von Wendel, Saskia
Produktdetails
![](https://d3k2uuz9r025mk.cloudfront.net/media/image/b1/82/59/handgeprueftSiegel.png)
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Saskia Wendel, Dr. phil., seit 2008 Professorin für Systematische Theologie an der Universität zu Köln und seit 2013 Projektleiterin des DFG-Projekts "Leib Christi - gendertheoretische Dekonstruktion eines zentralen theologischen Begriffs" am Institut für Katholische Theologie der Universität zu Köln.Aurica Nutt, Dr. theol., seit 2013 wiss. Mitarbeiterin im DFG-Projekt "Leib Christi - gendertheoretische Dekonstruktion eines zentralen theologischen Begriffs" am Institut für Katholische Theologie der Universität zu Köln.
- Hardcover
- 226 Seiten
- Erschienen 2016
- Destiny Image
- Kartoniert
- 282 Seiten
- Erschienen 2020
- Queen of Peace Media
- Kartoniert
- 268 Seiten
- Erschienen 2021
- BoD – Books on Demand
- Taschenbuch
- 560 Seiten
- Mohr Siebeck
- Gebunden
- 144 Seiten
- Erschienen 2016
- Patmos Verlag
- Hardcover
- 238 Seiten
- Erschienen 2022
- Westminster John Knox Press
- perfect
- 212 Seiten
- Erschienen 2023
- Brandes & Apsel
- Kartoniert
- 1344 Seiten
- Erschienen 2020
- TYNDALE HOUSE PUBL
- Kartoniert
- 384 Seiten
- Erschienen 2020
- Verlag Herder
- Gebunden
- 656 Seiten
- Erschienen 2022
- Piper
- hardcover
- 288 Seiten
- Urachhaus