
Bildung durch Naturwissenschaft
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Die naturwissenschaftliche Forschung als pädagogische Wirklichkeit begreifen: Der historische Zugriff auf den Phänomenbereich der Physik zeigt Strukturen von Bildung auf. Eine moderne Didaktik versteht Physik nicht nur als Lieferant von wissenschaftlichen Erkenntnissen über die Natur des Kosmos, sondern auch als Lieferant pädagogischer Erkenntnisse über die Natur des Menschen. Martin Wagenscheins Idee des Genetischen wird weiterentwickelt: Das genetische Lernen wird dabei auf das Handeln der Lehrenden (und deren eigenes Lernen) selbst bezogen. Die optische Theorie Thomas Youngs macht deutlich, dass in didaktische Überlegungen immer schon historische Vorbilder einflossen. An Beispielen physikalischer Phänomenbereiche, entsteht eine Konzeption naturwissenschaftlicher Bildung im umfassenden Sinne. Mit diesem physikdidaktischen Ansatz verbinden sich Erkenntnisse der Wissenschaftsgeschichte und ihre Methoden.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Stephan Geiß, Dr. phil., war von 2011 bis 2012 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für historische Pädagogik und Erziehungsforschung und ist seit 2012 Lehramtsanwärter an der Lobdeburgschule Jena.
- Kartoniert
- 113 Seiten
- Erschienen 2013
- Ernst Reinhardt Verlag
- Kartoniert
- 160 Seiten
- Erschienen 2017
- Oldenbourg Schulbuchverlag
- Gebunden
- 368 Seiten
- Erschienen 2016
- Cornelsen Verlag
- Kartoniert
- 225 Seiten
- Erschienen 2014
- Oekom Verlag GmbH
- Klappenbroschur
- 224 Seiten
- Erschienen 2020
- Oldenbourg Schulbuchverlag