
Im Schatten des Krieges
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Der Vertrag von St. Germain jährt sich im Herbst 2019 zum hundertsten Mal. Für Tirol hatte er dramatische Folgen. Das Land wurde am Brenner geteilt, das überwiegend deutschsprachige Südtirol fiel an Italien. Oswald Überegger rekonstruiert die entscheidenden Etappen der Geschichte dieses Umbruchs und veranschaulicht, wie als Folge des Ersten Weltkriegs eine bis heute virulente Minderheitenproblematik entstand.Das Buch bietet perspektivenreiche Blicke auf den Tiroler Raum in den Jahren 1918 bis 1920. Der Autor schildert nicht nur die zentralen Etappen der militärischen und politischen Entwicklung von den Januarstreiks 1918 bis zum Waffenstillstand von "Villa Giusti". Ein besonderes Augenmerk gilt darüber hinaus den Debatten über die Tiroler Frage auf der Friedenskonferenz bis hin zur "Annexion" Südtirols durch Italien im Oktober 1920. Die Zeitenwende jener Jahre hatte tiefgreifende Veränderungen der regionalen Mentalität zur Folge. In seinem Buch gelingt es Oswald Überegger, die vielfach verflochtene, wechselvolle und umkämpfte Geschichte der Region zwischen Bodensee und Gardasee plastisch darzustellen. von Überegger, Oswald
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Oswald Überegger ist Zeithistoriker und studierte Geschichte und Politikwissenschaften an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck. Seit 2013 ist er Direktor des Kompetenzzentrums für Regionalgeschichte der Freien Universität Bozen.
- paperback
- 592 Seiten
- Erschienen 2021
- Front Line Publishing Inc
- hardcover
- 1120 Seiten
- Erschienen 2002
- Suhrkamp
- hardcover
- 504 Seiten
- Carl Ueberreuter Verlag
- Gebunden
- 496 Seiten
- Erschienen 2019
- Heyne Verlag
- paperback
- 208 Seiten
- Erschienen 2012
- pasculla
- hardcover
- 352 Seiten
- Erschienen 1998
- Rowohlt
- Gebunden
- 352 Seiten
- Erschienen 2011
- Rowohlt Berlin
- paperback
- 880 Seiten
- Erschienen 2009
- Heyne Verlag
- hardcover
- 480 Seiten
- Erschienen 2024
- Rowohlt Buchverlag
- paperback
- 278 Seiten
- Erschienen 2018
- CreateSpace Independent Pub...