

Sire, ich eile
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Enttäuscht vom Desinteresse des Versailler Hofes, erschüttert vom Tod seiner geliebten Émilie du Châtelet , gibt Voltaire 1750 dem Drängen des Königs von Preußen nach: Der 56-Jährige geht an den Hof des um achtzehn Jahre jüngeren Friedrich. Anders als Émilie hält er an der Wunschvorstellung fest, der preußische König sei der «Philosoph auf dem Thron».Friedrich, der den berühmten Franzosen seit 1736 in Briefen umwirbt, verspricht sich von Voltaires Aufenthalt in Potsdam und Berlin nicht nur die Mehrung seines Ruhmes. Er hofft auf einen geistvollen Gesprächspartner - und auf einen Korrektor seiner eigenen poetischen und philosophischen Schriften.Bald erweist sich, daß Voltaire und Friedrich nach Temperament und Lebensgewohnheiten unverträglich sind. Es kommt zum Bruch. Voltaire ist in Gefahr, er will fort und macht sich auf die Reise. Die preußischen Beauftragten in der Freien Reichsstadt Frankfurt halten ihn auf Befehl Friedrichs fest: Er wird unter Hausarrest gestellt, sein Gepäck wird beschlagnahmt, er erfährt Erniedrigung und Willkür. Friedrich und Voltaire sehen sich nie wieder.Hans Joachim Schädlich führt mit äußerster Verknappung, jedoch historisch präzise, nicht nur die Unvereinbarkeit von freiheitlichem Geist und absolutistischer Macht vor Augen - er rückt auch Voltaires berühmte Gefährtin Émilie du Châtelet ins Bild und eine große aufgeklärte Liebe.«Hans Joachim Schädlich ist einer der ganz Großen in der zeitgenössischen deutschen Literatur.»Die Zeit"'Sire, ich eile' ist ein spöttisches Bravourstück, das allen denkbaren Heldenverehrungsbüchern zum Friedrich-Jubiläum den Schneid abkauft." Sigrid Löffler, RBB Kulturradio"Schlechte Nachricht für Fridericianer aller Fraktionen: Hans Joachim Schädlichs Novelle ist eine Frechheit, eine hübsche Volte im Geiste Voltaires. Ätzend knapp und kühl luzid." Hans-Jost Weyandt, Spiegel Online"Hans Joachim Schädlich zeigt hier einen Modellfall für das Verhältnis von Geist und Macht ... eine literarisch hoch aufgeladene Lektüre. » Helmut Böttiger, Deutschlandradio Kultur von Schädlich, Hans Joachim
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Hans Joachim Schädlich, 1935 in Reichenbach im Vogtland geboren, arbeitete an der Akademie der Wissenschaften in Ost-Berlin, bevor er 1977 in die Bundesrepublik übersiedelte. Für sein Werk bekam er viele Auszeichnungen, u. a. den Heinrich-Böll-Preis, Hans-Sahl-Preis, Kleist-Preis, Schiller-Gedächtnispreis, Lessing-Preis, Bremer Literaturpreis, Berliner Literaturpreis und Joseph-Breitbach-Preis. 2014 erhielt er für seine schriftstellerische Leistung und sein politisches Engagement das Bundesverdienstkreuz. Hans Joachim Schädlich lebt in Berlin.
- hardcover -
- Erschienen 2005
- NordSüd Verlag
- Gebunden
- 300 Seiten
- Erschienen 2021
- Otto Müller Verlag GmbH
- Kartoniert
- 320 Seiten
- Erschienen 2023
- BoD – Books on Demand
- paperback
- 416 Seiten
- Erschienen 2019
- epubli
- hardcover -
- Erschienen 1998
- Lentz
- paperback
- 192 Seiten
- Erschienen 2004
- LIT
- hardcover
- 228 Seiten
- Erschienen 1985
- Morsak
- MP3 -
- Erschienen 2019
- Jumbo
- paperback -
- Erschienen 2022
- Brimborium Verlag
- Gebunden
- 32 Seiten
- Erschienen 2010
- FISCHER Sauerländer
- Gebunden
- 119 Seiten
- Erschienen 2017
- Morawa Lesezirkel
- Taschenbuch
- 158 Seiten
- Erschienen 2016
- FISCHER Taschenbuch
- paperback
- 400 Seiten
- Erschienen 2014
- MIRA Taschenbuch