
Stürmische Zeiten
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Wenige Wochen nach der Gründung der Vereinigten Arabischen Emirate am 2. Dezember 1971 wurde Dr. Sultan al-Qasimi zum neuen Herrscher des Emirats Sharjah erwählt. Nachdem sie sich 1972 um ein weiteres Mitglied vergrößert hatte, bestand die Föderation aus sieben zuvor unabhängigen Emiraten, die nun, unter der Führung von Shaikh Zayid bin Sultan Al Nahyan, dem hochangesehenen Herrscher von Abu Dhabi, als ein Staat auftraten. Als besonders begeisterter Unterstützer der Union wurde Dr. al-Qasimi regelmäßig mit der Suche nach Lösungen für die zahlreichen Herausforderungen betraut, denen sich die junge Nation gegenüber sah, wie bei verfassungsrechtlichen Themen, oder auch territorialen Konflikten. Dr. al-Qasimis persönliches Engagement und sein Politikstil trugen wesentlich dazu bei, dass die Vereinigten Arabischen Emirate ein solides Fundament vorfanden. Er pflegte die Tradition der Majlis - offenen Versammlungen am Samstagvormittag, bei denen jeder Teilnehmer, ob Staatsbürger oder nicht, seine Probleme vorbringen konnte - und förderte in besonderem Maße Bildungseinrichtungen und kulturelle Institutionen.Auf dem internationalen Parkett kamen dem Autor die Kontakte zugute, die er zuvor im Iran geknüpft hatte, aber auch seine Studienjahre in Ägypten zahlten sich aus. In schwierigen Zeiten, die vom Jom-Kippur-Krieg, dem daraus folgenden Ölembargo und der Ermordung des saudischen Königs Faisal geprägt waren, verfügte er über das nötige außenpolitische Fingerspitzengefühl. Ein besonders farbenfroher Auftritt auf der Bühne der Weltpolitik fand 1976 anlässlich seines Besuches der "Nation of Islam" statt: Bei der Ankunft am Chicagoer Flughafen jubelten ihm 100.000 Menschen zu, und auf dem Weg zum Hotel säumten unzählige Muslime die Straßen und liefen neben dem Wagen al-Qasimis her, darunter auch Boxmeister Muhammad Ali.Shaikh Sultan bin Muhammad al-Qasimi (Jahrgang 1939) verfasste bereits mehrere Bücher, darunter The Myth of Arab Piracy in the Gulf (1986), The Fragmentation of the Omani Empire (1989), The British Occupation of Aden (1990) und Meine frühen Lebensjahre (2011).
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Klappenbroschur
- 400 Seiten
- Erschienen 2020
- Klett-Cotta
- MP3 -
- Erschienen 2018
- Audiobuch Verlag
- hardcover
- 432 Seiten
- Erschienen 2016
- FISCHER, S.
- Kartoniert
- 432 Seiten
- Erschienen 2016
- Amazon Crossing
- Gebunden
- 144 Seiten
- Erschienen 2019
- Quedens Verlag
- hardcover -
- Erschienen 1993
- Putnam Pub Group
- hardcover
- 656 Seiten
- Erschienen 2011
- Manesse Verlag
- Gebunden
- 240 Seiten
- Erschienen 2022
- Loewe
- hardcover
- 256 Seiten
- Erschienen 2004
- Viking Childrens Books
- hardcover
- 544 Seiten
- Erschienen 2025
- cbj