
In der Mitte der Zeit
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
»Nichts ist trügerischer als eine offenkundige Tatsache« (Conan Doyle). Zu lange schon hat sich die historische Leben-Jesu-Forschung konsensuell in einer Kombination der Evangelientexte eingerichtet, nach der die Geburt Jesu wahrscheinlich in das Jahr 6 v.Chr. fällt und sein Tod auf Freitag, den 7. April des Jahres 30 n.Chr. Dieser Forschungskonsens hängt im Kern davon ab, die Evangelientexte so zu kombinieren, daß zwischen ihnen möglichst große Übereinstimmungen entstehen, die man als Indiz für die historische Validität des Übereinstimmenden versteht. Der Preis dafür ist hoch: Ausgerechnet das Lukasevangelium, das von allen Evangelien für sich die größte Historizität beansprucht, muß um der Kombinatorik willen in verläßliche und unzuverlässige Partien gespalten und damit die von Lukas gleich zu Anfang reklamierte »Zuverlässigkeit der Worte« als bloße Rhetorik betrachtet werden.Was aber, wenn Lukas wirklich der Historiker wäre, der er zu sein beansprucht? Dann muß man auf dieser Basis die Evangelien neu betrachten und schauen, ob es eine andere Interpretation und Kombination der Texte gibt, die, ohne ein Indiz zu vernachlässigen, aufgeht und mit dem belegten historischen Rahmen kompatibel ist. Ebendas unternimmt die vorliegende Arbeit mit bahnbrechenden Ergebnissen. Bequemlichkeiten aufzugeben ist bekanntlich der Anfang der Aufklärung, und sei es auch nur die unscheinbare Aufklärung über einfache historische Sachverhalte. Gerade aber im Unscheinbaren verbirgt sich die Antwort auf die von Pontius Pilatus gestellte Frage »Was ist Wahrheit?«, eine Frage, die unmittelbar auf das »Seht den Menschen!« führt, der seit 2000 Jahren nicht nur das chronologische Zentrum unserer Geschichte ist. »In der Mitte der Zeit« führt in dieses Zentrum.»Der Verfasser hat sich ein grundlegendes Thema der Leben-Jesu-Forschung vorgenommen und dieses umfassend und eindrucksvoll behandelt. Seine Ergebnisse dürften zu lebhaften Diskussionen in der Fachwelt und darüber hinausführen und werden die künftige Forschung maßgeblich beeinflussen.«Gert Preiser von Jochum, Uwe
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Hardcover
- 144 Seiten
- Erschienen 1996
- -
- Gebunden
- 232 Seiten
- Erschienen 2021
- adakia Verlag
- Gebunden
- 276 Seiten
- Erschienen 2023
- Paramon
- Hardcover
- 253 Seiten
- Erschienen 2015
- Oekom Verlag GmbH
- Hardcover
- 349 Seiten
- Kohlhammer W.
- hardcover
- 304 Seiten
- Erschienen 2024
- Steidl Verlag
- hardcover
- 287 Seiten
- Erschienen 2016
- WOA
- paperback
- 312 Seiten
- Erschienen 2005
- BoD – Books on Demand
- paperback
- 208 Seiten
- Erschienen 2022
- Austin Macauley
- hardcover
- 765 Seiten
- Erschienen 2009
- S. Fischer Verlag
- paperback
- 144 Seiten
- Erschienen 1986
- Ritter Klagenfurt
- Kartoniert
- 295 Seiten
- Erschienen 2022
- INNSALZ
- perfect -
- Erschienen 2014
- Aarau : Silvio Bircher,
- paperback
- 208 Seiten
- Erschienen 2017
- Wellhöfer Verlag
- hardcover
- 288 Seiten
- Erschienen 2015
- Septime Verlag
- Kartoniert
- 381 Seiten
- Erschienen 2020
- Rowohlt Taschenbuch
- Gebunden
- 88 Seiten
- Erschienen 2019
- Luther-Verlag
- paperback
- 238 Seiten
- Erschienen 2012
- Synchron
- perfect -
- Erschienen 1989
- Ernst Klett Schulbuchverlag