![Ein Blick auf die Rückseite der Leinwand](https://d3k2uuz9r025mk.cloudfront.net/media/image/20/6e/30/1596321184_506345550439_600x600.jpg)
Ein Blick auf die Rückseite der Leinwand
Kurzinformation
![Natural](https://shop.studibuch.de/media/image/c4/23/50/Buch-Vorteil.png)
![Coins](https://shop.studibuch.de/media/image/74/b1/94/Lieferung-Vorteil.png)
![Check](https://shop.studibuch.de/media/image/a1/0b/2c/Muenzen-Vorteil.png)
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar
![Zahlungsarten](/media/image/d6/9c/c0/Payments.png)
Beschreibung
Die Studie liefert einen genderorientierten Beitrag zur aktuellen kulturwissenschaftlichen Debatte über den Film. Sie untersucht kritisch-dekonstruktiv die Repräsentationsformen von Weiblichkeit im klassisch-narrativen Kino, wie beispielsweise an Gary Marshalls romantischer Komödie »Pretty Woman« oder auch Jon Amiels, scheinbar mit dem Bild starker Weiblichkeit operierenden Polizeithriller »Copykill«. Gemäß kultureller Normen reguliert der filmische Diskurs Weiblichkeit durch Mechanismen, deren Naturalisierungseffekte sie jenseits bedeutungskonstitutiver Funktion unhintergehbar als 'das Andere' repräsentieren. Wenn aber die Effekte zur selbstbegründenden Stabilisierung des Dispositivs generiert sind, zeugt dies von der eigenen Imperfektibilität. Aus dieser Erkenntnis schreibt die Studie widerständige filmische Praktiken fort, die sich als kritisches Wi(e)derlesen kultureller Meister-Erzählungen verstehen. Filme wie Sally Potters »Orlando«, Susan Streitfelds »Female Perversions« sowie Yvonne Rainers »Murder and murder« reflektieren im Prozeß ihrer Bedeutungskonstitution die problematische Repräsentabilität von Weiblichkeit. Diese ist bereits widersprüchlich in dem Maße konstituiert, wie Frauen in westlichen Kulturen immer schon gesellschaftliche Subjekte und zugleich Repräsentationen des 'Anderen', 'Objekthaften' sind. von König, Christiane
Produktdetails
![](https://d3k2uuz9r025mk.cloudfront.net/media/image/b1/82/59/handgeprueftSiegel.png)
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Kartoniert
- 141 Seiten
- Erschienen 2011
- Weidle
- Gebunden
- 324 Seiten
- Erschienen 2020
- Yale University Press
- Gebunden
- 322 Seiten
- Erschienen 2012
- ibidem
- Hardcover
- 144 Seiten
- Erschienen 2024
- Schüren Verlag GmbH
- hardcover
- 304 Seiten
- Erschienen 1997
- Heyn
- paperback -
- Erschienen 1998
- Scalo
- Kartoniert
- 128 Seiten
- Erschienen 2021
- Frank & Timme
- Hardcover
- 256 Seiten
- Erschienen 2024
- Hirmer
- pamphlet -
- Erschienen 2006
- Selbstverlag
- Hardcover
- 342 Seiten
- Erschienen 2015
- Wilhelm Fink Verlag
- paperback
- 178 Seiten
- Erschienen 2012
- transcript
- Hardcover
- 52 Seiten
- Erschienen 2009
- Grin Verlag
- Kartoniert
- 188 Seiten
- Erschienen 2005
- Alexander Verlag Berlin
- Hardcover
- 112 Seiten
- Erschienen 2018
- BoD – Books on Demand
- Hardcover
- 88 Seiten
- Erschienen 2017
- DISTANZ
- hardcover
- 288 Seiten
- Erschienen 2023
- Jonglez Verlag