
Reform der Corporate Governance nach dem Wirecard-Skandal: Grundlagen – Problemfelder – Lösungsansätze (NWB Brennpunkt)
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Das Buch "Reform der Corporate Governance nach dem Wirecard-Skandal: Grundlagen – Problemfelder – Lösungsansätze" von Daniel Graewe analysiert die Auswirkungen des Wirecard-Skandals auf das deutsche Corporate Governance System. Es bietet eine detaillierte Untersuchung der Ursachen, die zu diesem größten deutschen Wirtschaftsskandal seit dem Zweiten Weltkrieg geführt haben. Das Buch identifiziert mehrere Problemfelder im aktuellen System, darunter mangelnde Transparenz, unzureichende Kontrollmechanismen und fehlende Verantwortlichkeit. Anschließend werden konkrete Lösungsansätze vorgeschlagen, um diese Probleme anzugehen und zukünftige Skandale zu verhindern. Diese reichen von Reformen in der Unternehmensführung und -überwachung bis hin zur Verbesserung der Rechenschaftspflicht und Transparenz. Der Autor betont die Notwendigkeit einer gründlichen Reform des bestehenden Systems, um das Vertrauen in die deutsche Wirtschaft wiederherzustellen.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- paperback
- 300 Seiten
- Erschienen 2005
- Gabler Verlag
- Gebunden
- 479 Seiten
- Erschienen 2023
- C.H.Beck
- hardcover
- 475 Seiten
- Erschienen 2012
- Cambridge University Press
- hardcover
- 364 Seiten
- Erschienen 2007
- Schäffer-Poeschel
- hardcover
- 304 Seiten
- Erschienen 2008
- Routledge
- Hardcover
- 362 Seiten
- Erschienen 2017
- Schäffer-Poeschel
- hardcover
- 91 Seiten
- Erschienen 2024
- C.H.Beck
- Gebunden
- 1069 Seiten
- Erschienen 2019
- C.H.Beck
- paperback
- 275 Seiten
- Erschienen 2025
- Verlag Dr. Otto Schmidt
- Gebunden
- 944 Seiten
- Erschienen 2023
- Schäffer-Poeschel
- paperback
- 221 Seiten
- Erschienen 2016
- C.H.Beck
- perfect
- 311 Seiten
- Erschienen 1996
- Votum