Brandschutz und Evakuierung in Wohn- und Pflegeeinrichtungen
Kurzinformation
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Menschen mit Pflege- und Unterstützungsbedarf sind im Brandfall besonders gefährdet. Daher sind speziell auf diese Menschen zugeschnittene Brandschutzlösungen und wirksame Evakuierungskonzepte umso wichtiger. Die Grenzen zwischen "normalem" Wohnen und Pflege-/ Betreuungseinrichtungen verwischen (z.B. durch neue Wohngemeinschafts- oder Pflegekonzepte), so dass oft nicht klar ist, um welchen Nutzungskategorie/Gebäudeart es sich handelt und welche Anforderungen gelten bzw. welches Schutzniveau gefordert ist. Der Brandschutz steht dabei oft im Widerspruch zum pflegerischen Anspruch und führt bei Planung, Bau und Betrieb vielfach zu Konflikten. Daher ist es unverzichtbar die Belange des Brandschutzes und der Barrierefreiheit frühzeitig zu berücksichtigen, um wirtschaftliche, gestalterisch ansprechende und pflegerisch sinnvolle Lösungen realisieren zu können. Dies gilt in besonderem Maße bei Umbauten im Bestand. Das Buch zeigt die verschiedenen Anforderungen je nach Wohnform bzw. Betreuungseinrichtung auf und erläutert die Abhängigkeiten von Gebäudestruktur, Grundrissgestaltung und Brandschutzmaßnahmen. Es hilft so bereits in frühen Planungsphasen das Zusammenspiel des abwehrenden, anlagentechnischen sowie organisatorischen Brandschutzes in Pflege- und Betreuungseinrichtungen richtig und sinnvoll zu kombinieren. Spätere Umplanungen oder Zusatzkosten durch aufwändige technische Lösungen aufgrund von Nichtbeachtung brandschutztechnischer oder barrierefreier Planungsgrundsätze können so vermieden werden. Anhand von Praxisbeispiele werden verschiedene Lösungsmöglichkeiten aufgezeigt. Insbesondere dem organisatorischen Brandschutz kommt in Wohn- und Pflegeeinrichtungen für Menschen mit Behinderung eine besondere Bedeutung zu. Das Buch liefert daher ein Muster-Evakuierungskonzept sowie konkreten Hinweisen und praktischen Arbeitshilfen für den organisatorischen Brandschutz vor Ort. Es hilft damit nicht nur beim Erstellen von sicheren Brandschutz- und Barrierefrei-Konzepten im Rahmen der Genehmigungsplanung, sondern auch bei der anschließenden Schulung von Betreibern und Personal. Kapitelübersicht/Aus dem Inhalt: . Bauen für eine alternde und inklusive Gesellschaft . Rechtliche Rahmenbedingungen und Abgrenzung . Bauliche Konzeption . Anlagen- und Sicherheitstechnik . Einrichtungen für die Feuerwehr . Organisatorischer Brandschutz und Betreiberverantwortung: Räumungs- und Evakuierungskonzepte . Brandschutzmaßnahmen im Detail . Praxisbeispiele . Anhang inkl. Arbeitshilfen und Checklisten von Wieneke, Bert
Produktdetails
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Kartoniert
- 151 Seiten
- Erschienen 2021
- W. Kohlhammer GmbH
- Kartoniert
- 313 Seiten
- Erschienen 2019
- W. Kohlhammer GmbH
- Kartoniert
- 313 Seiten
- Erschienen 2022
- Springer
- paperback
- 159 Seiten
- Erschienen 2005
- Verlag Herder
- Gebunden
- 254 Seiten
- Erschienen 2019
- Riva
- paperback
- 144 Seiten
- Erschienen 2004
- Schlütersche
- Kartoniert
- 448 Seiten
- Erschienen 2002
- Hogrefe AG
- Kartoniert
- 240 Seiten
- Erschienen 2022
- Facultas
- hardcover
- 328 Seiten
- Erschienen 2025
- Thieme
- Kartoniert
- 200 Seiten
- Erschienen 2015
- Cornelsen Verlag
- hardcover
- 686 Seiten
- Erschienen 2009
- Vahlen




