
BKI Handbuch Kostenplanung im Hochbau
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Mit dem "BKI Handbuch Kostenplanung im Hochbau" haben Sie alle Verfahren, Definitionen und Begriffe nach DIN 276 im Griff. Die neue DIN 277 (2021-08) Grundflächen und Rauminhalte sowie die neue DIN 18560 (2020-11) Nutzungskosten werden ausführlich in zwei neuen Artikeln vorgestellt. Damit Sie die Änderungen der DIN 277 praxisnah anwenden können, werden Ihnen die neuen Bezugseinheiten der Kostenplanung Kennwerte im Anwendungsbeispiel erläutert. Das Fachbuch unterstützt Sie bei der fachgerechten Kostenermittlung im Neubau, in dem es das allgemeine Verfahren anschaulich darstellt. Ihre Vorteile: - Aufgaben der am Projekt Beteiligten bei der Kostenplanung nach DIN 276 - Berücksichtigung der HOAI 2021 - Rechtsvorschriften und technische Regeln in Bezug zur Kostenplanung - BGB, BauGB/LBO, DIN 277 (Überblick), WoFlV, VOB, STLB-Bau/GAEB - Gegenüberstellungen und Erläuterungen der DIN 276 wie auch der DIN 277 in der alten und neuen Fassung - Grundsätze, Begriffe, Kostengliederung, Einbindung der Ingenieurbauwerke - Kostenkontrolle und Kostensteuerung, Umgang mit Planungsänderungen - Strukturen, Änderungsmanagement, Soll-Ist-Vergleich, Bewertung, Prognose - Rechtsgrundlagen zur Kostenplanung, Empfehlungen zum Leistungsbild - Beschaffenheitsvereinbarung, Haftung und Kostentoleranzen - Durchgängiges Praxisbeispiel zur Kostenplanung nach DIN 276 für alle Kostenermittlungsstufen Inhalte im Überblick: Aufgaben der am Projekt Beteiligten bei der Kostenplanung nach DIN 276 - Berücksichtigung der HOAI 2021 i. V. m. der DIN 276 Rechtsvorschriften und technische Regeln in Bezug zur Kostenplanung - BGB, BauGB/LBO, DIN 277 (Überblick), WoFlV, VOB, STLB-Bau/GAEB Erläuterungen der DIN 276 aktuelle Fassung - Grundsätze, Begriffe, Kostengliederung, Einbindung der Ingenieurbauwerke Gegenüberstellung und Erläuterung der DIN 277 alter und neuer Fassung - Grundsätze, Begriffe, Bezugseinheiten der Kostenplanung und Kennwerte Verfahren der Kostenermittlung im Allgemeinen beim Neubau - Berücksichtigung geänderter Anforderungen an die Kostenermittlung Verfahren der Kostenermittlung im Besonderen beim Bauen im Bestand - Besonderheiten der Voraussetzungen und des Planungsablaufs Kostenkontrolle und Kostensteuerung, Umgang mit Planungsänderungen - Strukturen, Änderungsmanagement, Soll-Ist-Vergleich, Bewertung, Prognose Rechtsgrundlagen zur Kostenplanung, Empfehlungen zum Leistungsbild - Beschaffenheitsvereinbarung, Haftung, Märchen von den Kostentoleranzen Durchgängiges Praxisbeispiel zur Kostenplanung nach neuer DIN 276 - Für alle Kostenermittlungsstufen von Kalusche, Wolfdietrich
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- paperback
- 405 Seiten
- Erschienen 2019
- BKI
- paperback
- 384 Seiten
- Erschienen 2000
- Verlagsgesellschaft Rudolf ...
- paperback
- 712 Seiten
- Erschienen 2023
- BKI
- paperback
- 588 Seiten
- Erschienen 2019
- BKI
- paperback
- 763 Seiten
- Erschienen 2023
- BKI
- paperback
- 301 Seiten
- Erschienen 2015
- BKI
- paperback
- 480 Seiten
- Erschienen 2007
- RM Rudolf Müller Medien Gmb...
- paperback
- 1024 Seiten
- Erschienen 2018
- BKI
- Kartoniert
- 490 Seiten
- Erschienen 2018
- Forum Verlag Herkert
- hardcover
- 550 Seiten
- Erschienen 2025
- Reguvis Fachmedien
- paperback -
- Erschienen 2007
- Boorberg
- loose_leaf
- 178 Seiten
- Erschienen 1999
- -
- hardcover
- 232 Seiten
- Erschienen 2001
- De Gruyter Oldenbourg