
KLR Bau
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Die KLR Bau beschreibt als praxisbezogenes Grundlagenwerk auf der Basis fundierter betriebswirtschaftlicher Erkenntnisse den Aufbau, die Struktur und die Funktionen von Bauauftrags- und Baubetriebsrechnung. Die KLR Bau gliedert sich in drei Hauptkapitel: - In Kapitel 1 wird ein Überblick über die baubetriebliche Kosten-, Leistungs- und Ergebnisrechnung gegeben, um zunächst den Gesamtzusammenhang darzustellen. - In Kapitel 2 wird die Bauauftragsrechnung (Kalkulation) differenziert nach ihren Kalkulationsstufen im Zeitablauf der Bauprojektrealisation und ihren Kalkulationsverfahren erläutert. - In Kapitel 3 wird die Baubetriebsrechnung (Betriebsbuchhaltung) zur zahlenmäßigen (buchhalterischen) Abbildung eines Bauunternehmens und seiner Teilbereiche erklärt. - Abrundende Detailinformationen im Anhang ausgegliedert. Alle Phasen der Bauauftragsrechnung werden anhand eines bewusst einfach gehaltenen Projektbeispiels "Bau einer Stahlbeton-Stützwand" dargestellt. Anschließend wird dieses Beispiel in der Baubetriebsrechnung weitergeführt. Für die Simulation der Baubetriebsrechnung wird ein einfaches Unternehmensmodell erstellt. So kann die zahlenmäßige Abbildung eines Bauprojektes in der Kosten-, Leistungs- und Ergebnisrechnung nachvollzogen und nachgerechnet werden. Bauunternehmen dient die KLR Bau als Organisationsleitfaden für den Aufbau einer aussagekräftigen Kosten-, Leistungs- und Ergebnisrechnung, der baubetrieblichen Aus- und Weiterbildung als fachspezifisches Lehrbuch, Bausoftwareunternehmen als Orientierungshilfe für den Aufbau von IT-Lösungen für bauausführende Unternehmen und der Kreditwirtschaft als Nachschlagewerk zur Gewinnung eines besseren Verständnisses für die betriebswirtschaftlichen Prozesse der Bauunternehmen. Neu in dieser Auflage: Mit dem Ziel, die KLR Bau den heutigen Informationserfordernissen gut organisierter Bauunternehmen anzupassen, erfolgte eine grundlegende Überarbeitung und Erweiterung der 7. Auflage aus dem Jahr 2001. Nicht nur das Erscheinungsbild, sondern auch der Aufbau, die Inhalte und die Gliederung der KLR Bau wurden vollständig erneuert und um die Ergebnisrechnung sowie ein einfach nachvollziehbares Projektbeispiel ergänzt. Darüber hinaus wurde die neue Auflage u.a. um die Ermittlung von Finanzierungskosten, die systematische Identifikation und Bewertung von Risiken, die Gliederung des neuen Baukontenrahmens BKR 2016, das Modell der Baustelle als Kostenträger, die Leistungsermittlung per Leistungsmeldung und um die innerbetriebliche Leistungsverrechnung erweitert. Aus dem Inhalt: 1. Kosten-, Leistungs- und Ergebnisrechnung im Überblick 1.1 Baubetriebliches Rechnungswesen 1.2 Aufgaben des baubetrieblichen Rechnungswesens 1.3 Die Bauunternehmensrechnung 1.4 Die Kosten-, Leistungs- und Ergebnisrechnung 2. Bauauftragsrechnung (Kalkulation) 2.1 Aufgaben und Aufbau der Bauauftragsrechnung 2.2 Vertragstypen 2.3 Kalkulationsstufen 2.4 Bestandteile der Bauauftragsrechnung (Kalkulation) 2.5 Kalkulationsverfahren 2.6 Sachgerechter Umgang mit Kostenbestandteilen 2.7 Berücksichtigung von Sonderpositionen 2.8 Überführung der Angebots- über die Vertrags- in die Arbeitskalkulation 3. Baubetriebsrechnung 3.1 Aufgaben der Baubetriebsrechnung 3.2 Organisation der Baubetriebsrechnung 3.3 Durchführung der Baubetriebsrechnung am Unternehmensbeispiel 3.4 Soll/Ist-Vergleichsrechnung Anhang A.1 Ermittlung lohn- und gehaltsgebundener Kosten A.2 Ermittlung der Gerätekosten A.3 Gliederung der Baustellengemeinkosten für die Bauauftragsrechnung
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Gebunden
- 929 Seiten
- Erschienen 2015
- Springer Vieweg
- Kartoniert
- 422 Seiten
- Erschienen 2011
- Ernst & Sohn
- Hardcover
- 543 Seiten
- Erschienen 2017
- Europa-Lehrmittel
- hardcover
- 760 Seiten
- Erschienen 2001
- Teubner Verlag
- paperback
- 405 Seiten
- Erschienen 2019
- BKI
- paperback
- 588 Seiten
- Erschienen 2019
- BKI
- paperback
- 301 Seiten
- Erschienen 2015
- BKI
- Kartoniert
- 508 Seiten
- Erschienen 2013
- Ernst & Sohn
- Hardcover
- 248 Seiten
- -
- paperback
- 763 Seiten
- Erschienen 2023
- BKI
- hardcover
- 456 Seiten
- Erschienen 2001
- B.G. Teubner Verlag
- Hardcover
- 232 Seiten
- Erschienen 2017
- RM Rudolf Müller Medien Gmb...
- paperback
- 480 Seiten
- Erschienen 2007
- RM Rudolf Müller Medien Gmb...
- paperback
- 384 Seiten
- Erschienen 2000
- Verlagsgesellschaft Rudolf ...
- Kartoniert
- 288 Seiten
- Erschienen 2015
- C.F. Müller