Beethoven-Bilder: Was Kunst- und Musikgeschichte (sich) zu erzählen haben
Kurzinformation
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
"Beethoven-Bilder: Was Kunst- und Musikgeschichte (sich) zu erzählen haben" von Martin Geck ist eine tiefgehende Untersuchung der Darstellungen Ludwig van Beethovens in der Kunst- und Musikgeschichte. Geck erforscht, wie Beethoven im Laufe der Jahrhunderte wahrgenommen und dargestellt wurde, sowohl in bildender Kunst als auch in musikalischen Interpretationen. Das Buch beleuchtet die Wechselwirkungen zwischen Beethovens Musik und seiner visuellen Repräsentation, indem es verschiedene künstlerische Epochen und Stile analysiert. Geck zeigt auf, wie diese Bilder nicht nur das Bild des Komponisten geprägt haben, sondern auch unsere heutige Wahrnehmung seiner Persönlichkeit und seines Werkes beeinflussen. Durch eine interdisziplinäre Herangehensweise verbindet das Buch kunsthistorische Perspektiven mit musikwissenschaftlichen Analysen und bietet so einen umfassenden Einblick in die kulturelle Bedeutung Beethovens.
Produktdetails
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Werner Busch war bis 2010 Professor für Kunstgeschichte an der Freien Universität Berlin, Martin Geck bis 2001 Professor für Musikwissenschaft an der Universität Dortmund. Beide Autoren, ausgewiesene Vertreter ihres Faches, waren vor kurzem mit ihren Büchern auf der Shortlist des Leipziger Buchpreises vertreten - Busch mit »Menzel«, Geck mit »Beethoven«.
- Gebunden
- 32 Seiten
- Erschienen 2016
- Annette Betz im Ueberreuter...
- paperback -
- Erschienen 1988
- Dover Pubns
- Gebunden
- 560 Seiten
- Erschienen 2020
- Böhlau Köln
- hardcover
- 1336 Seiten
- Laaber-Verlag
- Kartoniert
- 368 Seiten
- Erschienen 2007
- Brill | Fink
- Gebunden
- 232 Seiten
- Erschienen 2009
- Cornelsen Verlag
- Kartoniert
- 134 Seiten
- Erschienen 2017
- Helbling Verlag
- Kartoniert
- 288 Seiten
- Erschienen 2011
- Barenreiter




