
Der alltägliche Islamismus
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Warum fasst der Islamismus in den westlichen Gesellschaften immer stärker Fuß? Wir müssen uns eingestehen: Auch die Liberalen tragen ihren Teil dazu bei. Die einen trauen sich nicht, Kritik zu äußern, aus Angst als islamophob zu gelten. Bei anderen führt ein falsches Verständnis von Toleranz dazu, dass islamistische Botschaften nicht konsequent bekämpft werden. Davon profitiert vor allem der nicht-gewalttätige Islamismus, der zwar nicht mit Waffen kämpft, dessen Anhänger aber mit anderen Mitteln versuchen, unsere Gesellschaften schleichend zu verändern. Wenn wir unsere demokratischen Werte verteidigen wollen, müssen wir dieser Entwicklung entschieden entgegentreten. von Manea, Elham und Ranke, Elsbeth und Block, Claudia Van De
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Elham Manea, geb. 1966, ist Privatdozentin für Politikwissenschaft an der Universität Zürich. Sie lehrt u.a. in den Bereichen Politischer Islam und Radikalisierung, Gender und Politik im arabischen Raum sowie Politik der arabischen Halbinsel. Als Menschenrechtsaktivistin berät sie staatliche sowie Nichtregierungsorganisationen. Nach Stationen u.a. in Marokko, Iran und Jemen lebt Elham Manea heute in der Schweiz.
- Kartoniert
- 292 Seiten
- Erschienen 2010
- Resch-Verlag
- paperback
- 432 Seiten
- Erschienen 2010
- Routledge
- hardcover
- 653 Seiten
- Erschienen 1989
- Ahmadiyyah Anjuman Isha'at ...
- paperback
- 125 Seiten
- Erschienen 2018
- Uysal Verlag
- Kartoniert
- 463 Seiten
- Erschienen 2014
- transcript
- Kartoniert
- 196 Seiten
- Erschienen 2008
- Calwer
- paperback
- 484 Seiten
- Erschienen 2016
- Jazzybee Verlag
- Kartoniert
- 231 Seiten
- Erschienen 2013
- Springer VS
- paperback
- 150 Seiten
- Erschienen 2019
- AphorismA