
Das tatbestandsmäßige Verhalten des Betrugs
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Eine überzeugende Bestimmung des tatbestandsmäßigen Verhaltens des Betrugs (§ 263 StGB) fehlt bisher. Die Betrugsdogmatik schweigt sich weitgehend über die Kriterien aus, die ein Verhalten als täuscherisch und damit als tatbestandsmäßig charakterisieren. Stattdessen entscheidet die Einordnung als (konkludentes) Tun oder nur bei Vorliegen einer Garantenstellung strafbares Unterlassen vielfach darüber, wann eine strafbare Täuschung oder eine straflose Übervorteilung vorliegt, und damit über eine Grundfrage des Betrugs, nämlich wann die Ausnutzung von Kenntnissen im wirtschaftlichen Verkehr erlaubt und wann sie verboten ist. Zu der gängigen Täuschungsdogmatik wird deshalb in diesem Buch, das einem normanalytischen Ansatz folgt, eine Alternative aufgezeigt.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Taschenbuch
- 350 Seiten
- Erschienen 2024
- Nomos
- Kartoniert
- 498 Seiten
- Erschienen 2022
- C.F. Müller
- Gebunden
- 544 Seiten
- Erschienen 2021
- Otto Schmidt/De Gruyter
- Hardcover
- 3468 Seiten
- Erschienen 2015
- Verlag Dr. Otto Schmidt
- paperback
- 327 Seiten
- Erschienen 2006
- Bund-Verlag
- Gebunden
- 2367 Seiten
- Erschienen 2019
- C.H.Beck
- hardcover -
- Erschienen 1978
- Verlag C. H. Beck