
Schuld und Sühne
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Der Student Raskolnikow glaubt, den perfekten Mord zu begehen, als er eine gierige alte Pfandleiherin und deren Schwestern erschlägt. Zwar gilt er schon bald als Hauptverdächtiger, aber es fehlen Beweise und er scheint davonzukommen. Bei allem Kalkül hat er doch mit einem nicht gerechnet: seine wachsenden Schuldgefühle, ein innerer Drang, für seine Verbrechen büßen zu müssen. Eine qualvolle psychische Belastungsprobe ist die Folge, die Raskolnikows Weltbild grundlegend ins Wanken bringt ... In »Schuld und Sühne« verbinden sich psychologischer Spürsinn und mystische Weltanschauung, Kriminalgeschichte und Heilsgeschehen. von Dostojewski, Fjodor Michailowitsch und Röhl, Herma
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Fjodor Michailowitsch Dostojewski wurde am 11. November 1821 in Moskau geboren und starb am 9. Februar 1881 in St. Petersburg. Er entstammte einer verarmten Adelsfamilie, sein Vater war Arzt. Nach dem Tod seiner Mutter 1837 ließ sich Dostojewski mit seinem Bruder Michail in St. Petersburg nieder, wo er von 1838 bis 1843 an der Militärakademie Bauingenieurwesen studierte. 1844 begann er mit den Arbeiten zu seinem 1846 veröffentlichten Erstlingswerk Arme Leute. Dieser Roman machte ihn zusammen mit Der Doppelgänger, der ebenfalls 1846 erschien, schlagartig berühmt. Zu seinem Hauptwerk zählen unter anderem die Romane Schuld und Sühne aus dem Jahr 1866, Der Idiot (1868) und Die Brüder Karamasow (1880). Dostojewski ist ein zentraler Vertreter des Realismus innerhalb der russischen Literatur und gilt neben Lew Nikolajewitsch Tolstoj als bedeutendster russischer Schriftsteller.
- paperback
- 348 Seiten
- Erschienen 2008
- Boorberg, R
- hardcover
- 6048 Seiten
- Juris - das Rechtsportal
- Kartoniert
- 302 Seiten
- Erschienen 2020
- Hemmer-Wüst
- Hardcover
- 352 Seiten
- Erschienen 2013
- Richard Boorberg Verlag
- paperback
- 89 Seiten
- Erschienen 2011
- Schmidt
- hardcover
- 672 Seiten
- Erschienen 1994
- Blanvalet
- Hardcover
- 564 Seiten
- Erschienen 2007
- W. Kohlhammer GmbH
- paperback
- 295 Seiten
- Erschienen 1994
- C.H. Beck Verlag
- Kartoniert
- 183 Seiten
- Erschienen 2020
- C.F. Müller
- Gebunden
- 544 Seiten
- Erschienen 2021
- Otto Schmidt/De Gruyter