
Drei Stücke: Zeit der Schuldlosen - Das Gesicht - Die Augenbinde
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
"Drei Stücke" von Siegfried Lenz ist eine Sammlung von drei Theaterstücken, die sich mit verschiedenen Aspekten der menschlichen Natur und gesellschaftlichen Themen auseinandersetzen. 1. **Zeit der Schuldlosen**: Dieses Stück untersucht die Frage der individuellen Verantwortung in einer Welt, die von kollektiven Schuldzuweisungen geprägt ist. Es thematisiert moralische Dilemmata und stellt die Frage, ob es wirklich Unschuldige gibt oder ob jeder eine gewisse Mitschuld an den Missständen in der Gesellschaft trägt. 2. **Das Gesicht**: In diesem Stück geht es um Identität und das Streben nach Anerkennung. Die Charaktere sind auf der Suche nach ihrem wahren Selbst und müssen sich mit den Masken auseinandersetzen, die sie im Alltag tragen. Das Stück beleuchtet, wie äußere Wahrnehmung und innere Realität oft im Widerspruch stehen. 3. **Die Augenbinde**: Hier wird das Thema Gerechtigkeit behandelt. Das Stück hinterfragt das Rechtssystem und die subjektive Wahrnehmung von Wahrheit und Gerechtigkeit. Es zeigt, wie Vorurteile und persönliche Interessen den Blick auf das Wesentliche verstellen können. Insgesamt bieten diese drei Stücke tiefgründige Einblicke in menschliche Konflikte und ethische Fragestellungen, charakteristisch für Lenz' kritischen Blick auf die Gesellschaft.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Kartoniert
- 360 Seiten
- Erschienen 2002
- Suhrkamp Verlag
- Gebunden
- 316 Seiten
- Erschienen 2018
- S. FISCHER
- audioCD
- 56 Seiten
- Erschienen 2014
- Liliom
- Leinen
- 1584 Seiten
- Erschienen 2015
- Diogenes
- paperback
- 750 Seiten
- Erschienen 2001
- Lübbe
- hardcover
- 400 Seiten
- Erschienen 1986
- Rowohlt Buchverlag
- paperback
- 20 Seiten
- Erschienen 2012
- Polskie Wydawnictwo Muzyczne
- audioCD -
- Erschienen 2007
- Argon Verlag
- paperback
- 158 Seiten
- Erschienen 2020
- Xulon Press