
Fundbüro
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Fremdenhass, Toleranz, Verlust und Moral - Siegfried Lenz verhandelt in diesem Roman die großen, weiterhin hochaktuellen Themen unserer Zeit Henry Neff, der Mitarbeiter eines Fundbüros hat hinsichtlich wachsender Gewaltbereitschaft stets dafür plädiert, man solle »miteinander reden«, »zuhören, was jede Seite zu sagen hat«. Als aber eine Rockergang erst ihn, dann einen baschkirischen Mathematiker und schließlich einen Briefträger aus Nigeria angreift, entschließt sich Henry, die Männer mit seinem Hockeyschläger zu vertreiben, statt die Polizei zu rufen. Angriff und Gegenwehr, Gewalt und Hass, Bedrohung und Verlust des eigenen Arbeitsplatzes sowie Rationalisierungen in der Arbeitswelt bilden die Höhepunkte einer liebenswürdigen Handlung um ein Fundbüro, das unterschiedlichste Menschen auf der Suche nach materiellen sowie immateriellen Dingen zusammenbringt. von Lenz, Siegfried
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Siegfried Lenz, 1926 im ostpreußischen Lyck geboren, gestorben 2014 in Hamburg, zählt zu den bedeutendsten Schriftstellern der deutschsprachigen Nachkriegs- und Gegenwartsliteratur. Seit seinem Debütroman Es waren Habichte in der Luft von 1951 veröffentlichte er alle seine Romane, Erzählungen, Essays und Bühnenwerke im Hoffmann und Campe Verlag. Mit den masurischen Geschichten So zärtlich war Suleyken hatte er 1955 seinen ersten großen Erfolg, Sein Werk ist geprägt von der Auseinandersetzung mit gesellschaftskritischen Problemen (z. B. Der Mann im Strom, 1957, oder Brot und Spiele, 1959) und mit dem Nationalsozialismus bzw. seiner Aufarbeitung. Zu Lenz' größtem Erfolg wurde der 1968 erschienene Roman Deutschstunde. Bis heute ist die Geschichte eines Polizisten, der im Nationalsozialismus das Malverbot seines Freundes überwacht, eine bestechende Entlarvung eines pervertierten Pflichtgefühls. Das Buch wurde verfilmt, avancierte zur Pflichtlektüre an Schulen und war international ein großer Erfolg. Der Deutschstunde folgten viele weitere große Romane (Das Vorbild, 1973, Heimatmuseum, 1978, Der Verlust, 1981, Exerzierplatz, 1985, Die Auflehnung, 1994, Landesbühne, 2009), welche Siegfried Lenz neben Schriftstellern wie Heinrich Böll, Günter Grass oder Martin Walser zu einem der wichtigsten deutschen Gegenwartsautoren machte. Sein zweiter Roman Der Überläufer erschien postum im Jahr 2016 und wurde ein großer Erfolg. Für seine Bücher wurde er mit zahlreichen bedeutenden Preisen ausgezeichnet, u.a. mit dem Goethepreis der Stadt Frankfurt am Main, dem Friedenspreis des Deutschen Buchhandels, dem Gerhart-Hauptmann-Preis, dem Thomas-Mann-Preis und dem Lew-Kopelew-Preis für Frieden und Menschenrechte 2009.
- Kartoniert
- 349 Seiten
- Erschienen 2019
- Springer Gabler
- Gebunden
- 2335 Seiten
- Erschienen 2022
- Stollfuß Verlag
- Hardcover
- 514 Seiten
- Erschienen 2009
- AG SPAK Bücher
- Hardcover
- 1780 Seiten
- Erschienen 2023
- Stollfuß Verlag
- Gebunden
- 2393 Seiten
- Erschienen 2023
- Richard Boorberg Verlag
- Hardcover
- 103 Seiten
- Erschienen 2004
- Verlag Bertelsmann Stiftung
- Gebunden
- 366 Seiten
- Erschienen 2019
- C.H.Beck
- Hardcover
- 202 Seiten
- Erschienen 2009
- Auer Verlag in der AAP Lehr...
- Kartoniert
- 693 Seiten
- Erschienen 2020
- NWB Verlag
- hardcover
- 1917 Seiten
- Erschienen 2025
- NWB Verlag
- NonBook
- 5 Seiten
- Erschienen 2021
- Dürckheim Verlag
- paperback
- 592 Seiten
- Erschienen 2011
- Linde Verlag Ges.m.b.H.
- hardcover
- 1895 Seiten
- Erschienen 2025
- Erich Schmidt Verlag
- pamphlet
- 36 Seiten
- Erschienen 2008
- Verlag Neue Wirtschafts-Bri...
- paperback
- 128 Seiten
- Erschienen 2012
- DWS Steuerberater Medien GmbH