
Die Dinge beim Namen nennen
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Die USA stecken in der Krise: Spätestens seit dem Wahlerfolg Donald Trumps erhalten wir tagtäglich Beispiele dafür, wie gespalten das Land ist und welch tiefe Gräben Rassismus, Frauenfeindlichkeit, Gentrifizierung, Klassen- und eine verfehlte Umweltpolitik in die Gesellschaft schlagen. Ob die Anfeindungen Hillary Clintons im Wahlkampf, tödliche Polizeieinsätze, unterdrückte Wählerstimmen, das unsolidarische Ideal des Selfmademans oder die Leugnung des Klimawandels - in aller Deutlichkeit benennt Rebecca Solnit himmelschreiende Missstände des heutigen Amerika. Zugleich erteilt sie der Resignation eine klare Absage und ruft zum Glauben an die eigene Macht und zum Handeln auf, denn: "Hoffnung ist der Glaube daran, dass das, was wir tun, möglicherweise von Belang ist. Das Wissen, dass die Zukunft jetzt noch nicht geschrieben ist." von Solnit, Rebecca und Münch, Bettina und Riesselmann, Kirste
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Rebecca Solnit, Jahrgang 1961, ist eine der bedeutendsten Essayistinnen und Aktivistinnen der USA. Sie ist Herausgeberin des Magazins Harper's und schreibt regelmäßig Kolumnen für den Guardian. Für ihre Werke erhielt sie zahlreiche Preise und Auszeichnungen. Bei Hoffmann und Campe erschienen unter anderem ihre Bände Wenn Männer mir die Welt erklären (2015) und Die Dinge beim Namen nennen (2019). Rebecca Solnit lebt in San Francisco.
- hardcover -
- Erschienen 1997
- Styria Premium,
- Kartoniert
- 104 Seiten
- Erschienen 2021
- BoD – Books on Demand
- hardcover -
- Erschienen 2007
- Verlag Mitternachtsruf
- Kartoniert
- 283 Seiten
- Erschienen 2011
- ZIEL
- Gebunden
- 1050 Seiten
- Erschienen 2022
- Schwabe Verlagsgruppe AG Sc...
- Gebunden
- 189 Seiten
- Erschienen 2017
- Ostfriesland Verlag
- paperback
- 196 Seiten
- Erschienen 1993
- BasisDruck
- paperback
- 128 Seiten
- Erschienen 2012
- Gabal
- paperback
- 150 Seiten
- Erschienen 2016
- Sudaquia Editores
- hardcover
- 165 Seiten
- Erschienen 2001
- Wagner Innsbruck