

Schmerzgrenze
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Das Ende eines Mythos: wie Aggression entsteht und warumGewalt in der U-Bahn, Amokläufe, kriegerische Auseinandersetzungen - täglich erreichen uns Nachrichten über zwischenmenschliche Aggression. Bestsellerautor und Neurobiologe Joachim Bauer geht dem Phänomen Gewalt auf den Grund und entlarvt den sogenannten Aggressionstrieb als Mythos. Bauer erklärt die Bedeutung der »Schmerzgrenze« für die Entstehung menschlicher Aggression und erläutert, wie sich gewalttätige Psychopathen von durchschnittlich gesunden Menschen unterscheiden. Das Buch zeigt, was wir privat, gesellschaftlich und politisch tun können, um Gewaltspiralen zu vermeiden und den Frieden zu bewahren. von Bauer, Joachim
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Prof. Dr. med. Joachim Bauer ist Neurowissenschaftler, Arzt und Psychotherapeut. Nach erfolgreichen Jahren an der Universität Freiburg lehrt und arbeitet er heute in Berlin. Für seine Forschungsarbeiten erhielt er den renommierten Organon-Preis. Er veröffentlichte zahlreiche Sachbücher, u. a. »Warum ich fühle, was du fühlst«. Zuletzt erschienen bei Blessing/Heyne der SPIEGEL-Bestseller »Selbststeuerung ¿ Die Wiederentdeckung des freien Willens« (2015), »Wie wir werden, wer wir sind ¿ Die Entstehung des menschlichen Selbst durch Resonanz« (2019) und »Fühlen, was die Welt fühlt« (2020).
- Kartoniert
- 200 Seiten
- Erschienen 1985
- Springer Berlin Heidelberg
- Kartoniert
- 205 Seiten
- Erschienen 2020
- W. Kohlhammer GmbH
- Kunststoff
- 400 Seiten
- Erschienen 2005
- Thieme
- paperback -
- Erschienen 2011
- hep verlag
- Gebunden
- 300 Seiten
- Erschienen 2010
- Thieme
- Hardcover
- 640 Seiten
- Erschienen 2011
- Karl F. Haug
- Kartoniert
- 328 Seiten
- Erschienen 2017
- Thieme
- Hardcover -
- Erschienen 2013
- Wissenschaftliche Verlagsge...
- hardcover
- 176 Seiten
- Erschienen 2006
- Südwest Verlag
- Kartoniert
- 273 Seiten
- Erschienen 2012
- Arbor
- Gebunden
- 440 Seiten
- Erschienen 2018
- Schattauer