
Ichwahn: Ein Physiker erklärt, warum Abgrenzung gegen unsere Natur ist. Der Schlüssel für ein neues Miteinander
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
"Ichwahn: Ein Physiker erklärt, warum Abgrenzung gegen unsere Natur ist. Der Schlüssel für ein neues Miteinander" von Markolf H. Niemz ist ein Buch, das die Grenzen zwischen Wissenschaft und Philosophie überschreitet, um eine tiefere Einsicht in das menschliche Verhalten zu bieten. Niemz, ein Physiker, argumentiert darin, dass die Tendenz zur Abgrenzung und Isolation nicht unserer wahren Natur entspricht. Er stützt seine Thesen auf Erkenntnisse aus der Quantenphysik und der Neurobiologie sowie auf philosophische Überlegungen. Laut Niemz sind wir alle miteinander verbunden und unser Wohlstand hängt wesentlich von unserem Zusammenhalt ab. Er plädiert für ein neues Verständnis von Gemeinschaft und Kooperation als Schlüssel für eine nachhaltige Zukunft. Das Buch fordert den Leser heraus, über das traditionelle Denken hinauszugehen und sich für neue Formen des Miteinanders zu öffnen. Es bietet sowohl wissenschaftliche Beweise als auch praktische Ansätze, wie man diese Erkenntnisse in den Alltag integrieren kann, um ein erfüllteres und harmonischeres Leben zu führen. Durch die Kombination von wissenschaftlichen Fakten und menschlichen Geschichten gelingt es Niemz, komplexe Themen verständlich darzustellen und einen inspirierenden Aufruf zur Veränderung zu formulieren.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Prof. Dr. Markolf H. Niemz ist Physiker und hat einen Lehrstuhl für Medizintechnik an der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg. Seine Forschungen zur Lasermedizin wurden 1995 von der Heidelberger Akademie der Wissenschaften mit dem Karl-Freudenberg-Preis ausgezeichnet. Niemz studierte Physik und Bioengineering in Frankfurt a. M., Heidelberg und San Diego, USA. Seine Bücher sind Bestseller und beleben den Dialog zwischen Naturwissenschaft und Religion.
- Gebunden
- 186 Seiten
- Erschienen 2014
- Suhrkamp Verlag
- Gebunden
- 224 Seiten
- Erschienen 2010
- Vandenhoeck & Ruprecht
- Gebunden
- 1197 Seiten
- Erschienen 2002
- Wolfram Media
- perfect
- 386 Seiten
- Erschienen 2024
- Crotona
- Gebunden
- 352 Seiten
- Erschienen 2018
- AMRA Verlag
- Gebunden
- 270 Seiten
- Erschienen 2012
- Ullstein Hardcover
- Kartoniert
- 438 Seiten
- Erschienen 2008
- Suhrkamp Verlag