Christi Thora
Kurzinformation
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Dass das Neue Testament als Sammlung erst im 2. Jh. entstanden ist, ist heute allgemein anerkannt. Ungeklärt ist jedoch die Frage, warum und wie es zu dieser Sammlung kam. War es ein organischer Prozess, bei dem in verschiedenen Gemeinden, von unterschiedlichen Verfassern geschriebene Texte zusammengewachsen sind? Oder wurden bestimmte Schriften zusammengestellt und miteinander harmonisiert? Erkennbar wird das Neue Testament erstmals bei Irenäus von Lyon im letzten Drittel des 2. Jh. Das vorliegende Buch entwickelt die These, warum Irenäus seine Sammlung noch nicht »Neues Testament« nannte, sie jedoch gegen die ältere und erste unter dem Titel »Neues Testament« bekannte Sammlung des Markion von Sinope konzipierte. Markion hatte nämlich die Seligpreisungen Jesu als »Christi Thora« bezeichnet und mit ihr die Botschaft Jesu von Armut und Güte sowie die Offenbarung des »besten Gottes« der Thora Mose gegenübergestellt. von Vinzent, Markus
Produktdetails
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Markus Vinzent, geb. 1959 in Saarbrücken, Professor für Theologiegeschichte bes. der Patristik am Department for Theology and Religious Studies des King's College in London.
- hardcover
- 403 Seiten
- Erschienen 2022
- Medien-GmbH Heiligenkreuz
- Gebunden
- 254 Seiten
- Erschienen 1994
- Rudolf Steiner Verlag
- perfect -
- Erschienen 1998
- Gütersloh : Kaiser Verlagsh...
- paperback
- 96 Seiten
- Erschienen 2007
- fe-medienvlg
- paperback
- 100 Seiten
- Erschienen 2014
- LAURUS BOOKS
- paperback
- 171 Seiten
- aare
- paperback
- 128 Seiten
- Erschienen 2019
- Plough Publishing House
- Kartoniert
- 256 Seiten
- Erschienen 2017
- Vandenhoeck & Ruprecht
- Kartoniert
- 100 Seiten
- Erschienen 2020
- Panini Verlags GmbH




