
"Verwandeln allein durch Erzählen": Peter Handke im Spannungsfeld von Theologie und Literaturwissenschaft
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Das Buch "Verwandeln allein durch Erzählen" von Jan-Heiner Tück untersucht das Werk des österreichischen Schriftstellers Peter Handke und dessen Beziehung zur Theologie und Literaturwissenschaft. Tück analysiert, wie Handkes Erzählkunst transformative Prozesse beim Leser auslösen kann und beleuchtet die spirituellen und philosophischen Dimensionen in Handkes Texten. Dabei wird der Autor im Spannungsfeld zwischen literarischer Kreativität und theologischen Fragestellungen verortet. Tücks Studie bietet einen tiefgehenden Einblick in die narrative Kraft von Handkes Werk und dessen Potenzial, existenzielle und metaphysische Themen zu reflektieren.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Andreas Bieringer, geb. 1982, Dr.theol. und Mag. phil., Studium der Theologie, Germanistik und Pädagogik in Salzburg und Wien; seit 2015 Professor für kath. Theologie an der Pädagogischen Hochschule Niederösterreich in Baden b. Wien. Jakob Helmut Deibl, geboren 1978, Dr. theol. Dr. phil., Studium in Salzburg und Wien. Seit 2013 Assistent am Fachbereich Theologische Grundlagenforschung (Fundamentaltheologie) der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien; Mitarbeiter der Forschungsplattform „Religion and Transformation in Contemporary Society" (Universität Wien). Johannes Neuhardt, Dr. phil., Theologe und Kunsthistoriker, bis 2005 Domdechant in Salzburg. Jan-Heiner Tück, Dr. theol., geb. 1967, Professor für dogmatische Theologie an der Universität Wien, Schriftleiter der Internationalen Katholischen Zeitschrift COMMUNIO; freier Mitarbeiter bei der Neuen Zürcher Zeitung.
- Kartoniert
- 251 Seiten
- Erschienen 2019
- LIT Verlag
- Gebunden
- 389 Seiten
- Erschienen 2013
- Komplett-Media
- hardcover
- 432 Seiten
- Erschienen 2015
- Agentur PJI UG
- Gebunden
- 400 Seiten
- Erschienen 2014
- V&R unipress
- Gebunden
- 153 Seiten
- Erschienen 2021
- wbg Academic in Herder