
Glaube und Heil: Thomas von Aquin für heute
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
"Glaube und Heil: Thomas von Aquin für heute" von Markus Schulze ist eine Auseinandersetzung mit den theologischen Lehren des mittelalterlichen Philosophen und Theologen Thomas von Aquin, die im Kontext der heutigen Zeit neu interpretiert werden. Schulze untersucht, wie die zentralen Themen von Aquins Denken – insbesondere sein Verständnis von Glaube, Vernunft und Heil – auf moderne Fragen angewendet werden können. Das Buch zielt darauf ab, Aquins komplexe Theologie zugänglicher zu machen und ihre Relevanz für aktuelle religiöse und ethische Diskurse aufzuzeigen. Schulze verbindet historische Analyse mit zeitgenössischen Perspektiven, um Leserinnen und Lesern einen tiefen Einblick in die anhaltende Bedeutung von Aquins Werk zu bieten.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Markus Schulze SAC, geb. 1960, Dr. theol., Professor für Dogmatik und Fundamentaltheologie an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Vallendar. geb. 1955, Dr. theol. habil., Priesterweihe 1981, seit 1993 Priesterseelsorger in der Diözese Rottenburg-Stuttgart. Professor für Dogmatik und Fundamentaltheologie an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Vallendar. Am 01.04.2017 wurde er von Papst Franziskus zum Konsultor der Vatikanischen Kongregation für den Klerus ernannt. Ingo Proft, Dr. theol., geb. 1981, Professor für Theologische Ethik, Gesellschaft und Sozialwesen, Leiter des Ethik-Institut Vallendar, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Kardinal Walter Kasper Institut Vallendar.
- hardcover -
- Erschienen 1994
- wbg academic
- Kartoniert
- 336 Seiten
- Erschienen 2000
- Sophia Institute Press
- paperback
- 554 Seiten
- Erschienen 2017
- Forgotten Books
- hardcover
- 368 Seiten
- Erschienen 2007
- Verlag Herder
- Leinen -
- Erschienen 2005
- Brepols
- Leinen
- 249 Seiten
- Erschienen 2005
- Brepols
- hardcover -
- Erschienen 1997
- Heyne
- Gebunden
- 565 Seiten
- Erschienen 2007
- Vandenhoeck & Ruprecht