
Auf dem Weg zu einer ökumenischen Religionsdidaktik
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Ökumene öffnet Grenzen! Aus dieser Überzeugung heraus präsentiert der Band Konturen einer ökumenischen Religionsdidaktik, die in dialogischer Verschränkung von evangelischen, katholischen und orthodoxen Perspektiven Gestalt gewinnt. Im Zentrum steht dabei die Frage, wie religiöse Bildung inder Schule ökumenisch sensibel verantwortet und angelegt werden kann. Dies wird in den Beiträgen kontextuell verortet, theologisch reflektiert und religionsdidaktisch entfaltet. von Schambeck, Mirjam
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Mirjam Schambeck sf, geb. 1966, Dr. theol. habil., Professorin für Religionspädagogik an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Henrik Simojoki, geb. 1975, Dr. theol., Professor für Religionspädagogik und Didaktik des Religionsunterrichts am Institut für Evangelische Theologie der Universität Bamberg. Athanasios Stogiannidis, Dr. Dr., Assistenzprofessor an der Theologischen Fakultät der Aristoteles Universität Thessaloniki. Katrin Bederna, geb. 1968, Dr. theol., Professorin für kath. Theologie / Religionspädagogik an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg. Uta Pohl-Patalong, geb. 1965, Professorin für Praktische Theologie an der Universität Kiel. Mutter einer Tochter. Promoter der neuen Methode des "Bibliolog" in Deutschland. Michael Meyer-Blanck, geb. 1954, Prof. für Praktische Theologie an der Evangelisch-theologischen Fakultät der Universität Bonn. geb. 1962. Studium der katholischen Theologie, Philosophie, Germanistik und Pädagogik; nach Berufstätigkeit in Wissenschaft, Schule und Erwachsenenbildung Professorin für katholische Theologie und Religionspädagogik an verschiedenen Hochschulen, seit Herbst 2014 Professur für Dogmatik und Didaktik an der Pädagogischen Hochschule Freiburg. Jan Woppowa wurde 1974 in Kassel geboren. Er ist seit 2013 Professor für Religionsdidaktik am Institut für Katholische Theologie der Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Paderborn. Studium der Katholischen Theologie, Mathematik und Erziehungswissenschaften in Bonn. Promotion 2005 in Bonn mit einer Arbeit zu jüdischen Bildungstheorien. Seit 2018 geschäftsführender Direktor des Instituts für Katholische Theologie. Konstantin Lindner, geb. 1976, Dr. theol., Professor für Religionspädagogik und Didaktik des Religionsunterrichts am Institut für Katholische Theologie der Universität Bamberg.
- Kartoniert
- 260 Seiten
- Erschienen 2017
- Waxmann
- Hardcover
- 558 Seiten
- Erschienen 2001
- Kösel-Verlag
- Kartoniert
- 528 Seiten
- Erschienen 2014
- Kösel-Verlag
- Kartoniert
- 144 Seiten
- Erschienen 2020
- Verlag Herder
- Kartoniert
- 616 Seiten
- Erschienen 2020
- W. Kohlhammer GmbH
- Gebunden
- 432 Seiten
- Erschienen 2016
- Verlag Herder
- Kartoniert
- 207 Seiten
- Erschienen 2022
- W. Kohlhammer GmbH
- Kartoniert
- 168 Seiten
- Erschienen 2021
- Don Bosco Medien
- Hardcover
- 279 Seiten
- Erschienen 2008
- Beltz
- Kartoniert
- 144 Seiten
- Erschienen 2020
- Claudius
- Kartoniert
- 242 Seiten
- Erschienen 2022
- Brill Deutschland GmbH
- Kartoniert
- 216 Seiten
- Erschienen 2017
- Kösel Schulbuch
- paperback
- 256 Seiten
- Erschienen 2004
- LIT
- Geheftet
- 160 Seiten
- Erschienen 2013
- Calwer
- Kartoniert
- 320 Seiten
- Erschienen 2014
- Kösel-Verlag
- paperback
- 686 Seiten
- Erschienen 2006
- Neukirchener Theologie