
Sonnenkönig der Spätantike
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Kaiser Konstantin (reg. 305-337) ist eine Schlüsselfigur der europäischen Religionsgeschichte. Häufig wird er als »Vater des christlichen Abendlandes« bezeichnet. Im vorliegenden Buch wird ein anderes Konstantinbild entwickelt, das Konstantin zwar nicht weniger christlich als bisher angenommen zeichnet, aber doch in seinem Christentum anders, als den zeitgenössischen Theologen lieb sein konnte. Mit der »Sonne« (dem Sonnengott) als religiösem Leitbild gewinnt der Kaiser als typischer und prägender Exponent seiner Epoche, der Spätantike, an Profil. Und überraschend erweist sich diese Epoche dabei ganz aktuell: als eine religionsplurale Gesellschaft, in der Raum war für originelle religiöse Suchbewegungen. "Wallraffs Buch ist wissenschaftlich akribisch, detailfreudig, mit vielen interdisziplinären Querverweisen. Dennoch ist es äußerst anschaulich geschrieben und auch für Nichthistoriker leicht zu lesen. Es bietet spannende und nachvollziehbare Thesen, wie die Situation der ersten Christen im römischen Reich und ihre religiöse Umwelt ausgesehen haben könnten" (Michael Schrom im Christ in der Gegenwart). von Wallraff, Martin
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- paperback
- 304 Seiten
- Erschienen 2014
- C.H.Beck
- Gebunden
- 280 Seiten
- Erschienen 2019
- wbg Academic in Herder
- paperback -
- Erschienen 1987
- FisicalBook
- Hardcover
- 900 Seiten
- Erschienen 2016
- C.H.Beck
- Gebunden
- 777 Seiten
- Erschienen 2021
- C.H.Beck
- hardcover
- 271 Seiten
- Erschienen 2023
- Cambridge University Press
- hardcover
- 254 Seiten
- Erschienen 1992
- Ekdotike Athenon S.A.
- paperback
- 156 Seiten
- Erschienen 2013
- UNIKUM