
Das gute Leben: Die Glücksregeln der großen Religionen
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Lieferzeit 1-3 Werktage
Lieferzeit 1-3 Werktage

Beschreibung
"Das gute Leben: Die Glücksregeln der großen Religionen" von Richard Reschika ist ein Buch, das sich mit den Weisheiten und Lebensregeln der großen Weltreligionen beschäftigt. Der Autor untersucht, wie verschiedene religiöse Traditionen – darunter Christentum, Islam, Judentum, Hinduismus und Buddhismus – das Konzept des guten Lebens definieren und welche Prinzipien sie zur Erreichung von Glück und Zufriedenheit lehren. Reschika analysiert die Gemeinsamkeiten und Unterschiede dieser Lehren und zeigt auf, wie sie in der modernen Welt angewendet werden können, um ein erfülltes Leben zu führen. Das Buch bietet einen interreligiösen Dialog über ethische Werte und persönliche Entwicklung und lädt die Leser dazu ein, aus den vielfältigen spirituellen Traditionen Inspiration für ihr eigenes Leben zu schöpfen.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- hardcover
- 248 Seiten
- Erschienen 2010
- Börsenmedien AG
- Gebunden
- 378 Seiten
- Erschienen 2018
- Piper
- hardcover -
- Erschienen 1995
- Ludwig
- Kartoniert
- 211 Seiten
- Erschienen 2011
- Alibri
- paperback
- 128 Seiten
- Erschienen 2008
- Schlütersche