LeafKlimaneutrales Unternehmen CoinFaire Preise PackageSchneller und kostenloser Versand ab 14,90 € Bestellwert
Und jetzt?

Und jetzt?

inkl. MwSt. Versandinformationen

Artikel zZt. nicht lieferbar

Artikel zZt. nicht lieferbar

Kurzinformation
Sprache:
Deutsch
ISBN:
3451027356
Seitenzahl:
123
Auflage:
-
Erschienen:
2018-06-20
Dieser Artikel steht derzeit nicht zur Verfügung!

Gebrauchte Bücher kaufen

Information
Das Buch befindet sich in einem sehr guten, unbenutzten Zustand.
Information
Das Buch befindet sich in einem sehr guten, gelesenen Zustand. Die Seiten und der Einband sind intakt. Buchrücken/Ecken/Kanten können leichte Gebrauchsspuren aufweisen.
Information
Das Buch befindet sich in einem guten, gelesenen Zustand. Die Seiten und der Einband sind intakt. Buchrücken/Ecken/Kanten können Knicke/Gebrauchsspuren aufweisen.
Information
Das Buch befindet sich in einem lesbaren Zustand. Die Seiten und der Einband sind intakt, jedoch weisen Buchrücken/Ecken/Kanten starke Knicke/Gebrauchsspuren auf. Zusatzmaterialien können fehlen.

Neues Buch oder eBook (pdf) kaufen

Information
Neuware - verlagsfrische aktuelle Buchausgabe.
Natural Handgeprüfte Gebrauchtware
Coins Schnelle Lieferung
Check Faire Preise

inkl. MwSt. Versandinformationen

Artikel zZt. nicht lieferbar

Artikel zZt. nicht lieferbar

Weitere Zahlungsmöglichkeiten  
Zahlungsarten

Beschreibung

Und jetzt?
Ökumene nach dem Reformationsjubiläum

Das Reformationsjubiläum wurde mit überraschenden ökumenischen Akzenten gefeiert, deshalb aber auch kritisiert. Welche Schritte auf dem Weg zu mehr »sichtbarer Einheit« müssen die Kirchen jetzt unternehmen? Wie kommt man bei den entscheidenden Streitfragen weiter? Auf welche Zielvorstellung der Einheit der Kirchen können sich Katholiken und Protestanten überhaupt einigen? In dem Band kommen prominente Kritiker und Befürworter einer weiteren ökumenischen Annäherung zu Wort und präsentieren ihre Vorstellungen von der Zukunft des Christentums.Wer mit evangelischen und katholischen Bischöfinnen und Bischöfen 2016 durchs Heilige Land pilgerte und sah, wie schmerzlich ihnen dann bei den gemeinsamen Gottesdiensten die Trennung am »Tisch des Herrn« bewusst wurde, konnte vermuten, dass es bald so weit ist und weitere Schritte hin zur sichtbaren Einheit der Kirchen getan werden. Auch das Jubiläumsjahr der Reformation 2017 war reich an Zeichen und Symbolen der Verbundenheit. So viel wertgeschätzt wurde noch nie, auch noch nie so viel ehrliche Reue und Buße gezeigt angesichts der Gewalt undder Verletzungen, die man einander in der Vergangenheit zugefügt hat. Wie muss, wie könnte es weitergehen mitder Ökumene, nachdem die Festreden des Jahres 2017 gehalten sind? Das haben wir katholische und evangelische Theologen gefragt und Antworten bekommen, die Hoffnung machen, zum Weiterdenken anregen - und Fragezeichen setzen.Mit Beiträgen von Wolfgang Huber, Martin Junge, Kardinal Walter Kasper, Peter Knauer SJ, Ulrich H. J. Körtner, Dorothea Sattler, Thomas Söding, Kardinal Rainer Maria Woelki von Orth, Stefan

Produktdetails

Einband:
Gebunden
Seitenzahl:
123
Erschienen:
2018-06-20
Sprache:
Deutsch
EAN:
9783451027352
ISBN:
3451027356
Gewicht:
246 g
Auflage:
-
Alle gebrauchten Bücher werden von uns handgeprüft.
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.

Über den Autor

Stefan Orth, Dr., geb. 1968, ist stellvertretender Chefredakteur der Herder Korrespondenz. Monatsheft für Gesellschaft und Religion. Er hat in Freiburg, Paris und Münster katholische Theologie studiert, im Fach Fundamentaltheologie promoviert und ist seit 1998 Redakteur der Herder Korrespondenz in Freiburg. Claudia Keller, geb. 1968, Redakteurin bei der Monatszeitschrift »Herder Korrespondenz«, zuvor beim »Tagesspiegel«, dort vor allem zuständig für religiöse Themen. Wolfgang Huber, Dr. theol., geb. 1942, seit 1980 Theologieprofessor in MArburg (Sozialethik) und Heidelberg (Systematische Theologie); 1983-85 Präsident des Deutschen Evangelischen Kirchentages. Von 1994-2009 Bischof von Berlin-Brandenburg, von 2003-2009 Vorsitzender des Rats der Evangelischen Kirche in Deutschland. Zahlreiche Veröffentlichungen, bei Herder spektrum: Vertrauen erneuern. Eine Refom um der Menschen willen, 5605 Walter Kasper, geb. 1933, Professor für Dogmatik, 1989-1999 Bischof der Diözese Rottenburg-Stuttgart. 1999 nach Rom berufen, 2001 zum Kardinal erhoben, bis 2010 Präsident des Päpstlichen Rates zur Förderung der Einheit der Christen. Peter Knauer SJ, geb. 1935, 1980-2003 Professor für Dogmatik an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Sankt Georgen in Frankfurt am Main; seit September 2003 Mitarbeiter im Foyer Catholique Européen und im OCIPE (Office Catholique d'Information et d'Initiative pour l'Europe) in Brüssel.Herausgeber der Deutschen Werkausgabe Ignatius' von Loyola (Würzburg 1993ff). Dr. theol., Professor für Systematische Theologie (reformierte Theologie) an der evangelisch-theologischen Fakultät der Universität Wien. Dorothea Sattler, geb. 1961 in Koblenz, Studium der Theologie und Romanistik in Freiburg und Mainz, 1992 Promotion und 1996 Habilitation in Mainz, 1996-1998 Gastprofessur an der Freien Universität Berlin, 1998-2000 Professorin für Systematische Theologie und Religionspädagogik in Wuppertal, seit 2000 Professorin für Ökumenische Theologie und Dogmatik sowie Direktorin des Ökumenischen Instituts der Katholisch-Theologischen Fakultät der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, Mitglied in der Ökumene-Kommission der Deutschen Bischofskonferenz, wissenschaftliche Leiterin des Ökumenischen Arbeitskreises evangelischer und katholischer Theologen (zusammen mit Prof. Dr. Volker Leppin). geb. 1956, Professor für Neutestamentliche Exegese an der Theologischen Fakultät der Universität Bochum, ist Berater der Glaubenskommission der DBK, Vorsitzender des Deutschen Ökumenischen Studienausschusses, Mitglied der lutherisch/römisch-katholischen Kommission für die Einheit und ständiger Gast der Kammer für Theologie der Evangelischen Kirche in Deutschland. geb. 1956, ist seit September 2014 Erzbischof in Köln. Zuvor war er Weihbischof in Köln und wurde 2011 zum Erzbischof von Berlin ernannt. Im Jahr 2012 folgte die Kardinalskreierung durch Benedikt XVI. Kardinal Woelki hat in diesem Jahr den vielbeachteten Fastenhirtenbrief „Mitten unter euch" veröffentlicht.


Entdecke mehr vom Verlag


Neu
15,00 €
Entdecke mehr zum Thema
frontend/listing/product-box/box-product-slider.tpl
frontend/listing/product-box/box-product-slider.tpl
frontend/listing/product-box/box-product-slider.tpl
frontend/listing/product-box/box-product-slider.tpl
frontend/listing/product-box/box-product-slider.tpl