
Jüdische Kunstmusik im 20. Jahrhundert
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Der Sammelband präsentiert Beiträge des internationalen Kongresses Die Neue Jüdische Schule, der im Mai 2004 an der Universität Potsdam stattfand und an dem renommierte Wissenschaftler aus Deutschland, Israel, den USA, Russland, Großbritannien und Schweden teilnahmen. Ihre Arbeiten berühren verschiedenste Aspekte der Forschung über dieses Thema. Besonders wichtig war die Klärung der Quellenlage: Die Dokumente der Neuen Jüdischen Schule sind durch politische Umstände und bewegte Schicksale der Komponisten in der ganzen Welt zerstreut. Bis vor einigen Jahren waren sie aus verschiedenen Gründen oft gar nicht zugänglich, manchmal war nicht einmal der Verbleib der Nachlässe bekannt. Zum Kongress waren Vertreter von vier wichtigen Archiven eingeladen, ihre Vorträge bilden den ersten Teil des Bandes. Die Beiträge des zweiten Teils belegen eindrucksvoll, dass die Neue Jüdische Schule keineswegs auf Russland beschränkt war, und dass ihr unmittelbarer Einfluss weit in die Nachkriegszeit hinein reichte. Im Mittelpunkt des dritten Teils stehen herausragende Protagonisten der Neuen Jüdischen Schule. Für jüdische Kunstmusik war die osteuropäische jüdische Musiktradition die wichtigste Inspirationsquelle. Diesem Thema ist der vierte Teil gewidmet. Der letzte, fünfte Teil befasst sich mit den aktuellen Entwicklungen auf dem Gebiet jüdischer Kunstmusik im Zusammenhang mit der Geschichte der Neuen Jüdischen Schule und ihren Traditionen. von Nemtsov, Jascha
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Hardcover
- 840 Seiten
- Erschienen 2000
- Taschen Verlag
- paperback
- 310 Seiten
- Erschienen 2023
- Brill
- Gebundene Ausgabe -
- Erschienen 2020
- Lehmstedt Verlag
- paperback
- 472 Seiten
- Erschienen 1989
- De Gruyter
- hardcover -
- Erschienen 1991
- Harenberg Kalender,